Kontinent Mozart
Drei Mozart-Opern hat der Verein «Zuflucht Kultur» seit 2014 auf die Bühne gebracht. Mit Profis aus Deutschland – und Flüchtlingen aus Syrien, Nigeria, Afghanistan sowie vier weiteren Ländern. «Bei uns», sagt die Sängerin Cornelia Lanz, «wird Mozarts Musik von Monologen und internationalen Klängen unterbrochen. Wir bauen arabische Melismen ein oder ein afghanisches Liebeslied, hatten schon ein Harmonium auf der Bühne, eine Band aus Afrika.» Angefangen hat alles am Landestheater Schleswig-Holstein. Cornelia Lanz war dort 2013 in einer Schauspielproduktion engagiert.
«Ich fand es spannend», sagt die 35-Jährige, «wie politisch Schauspieler denken, wie massiv sie in die Stücke eingreifen, wie nah das Theater an den Menschen ist. Das erhoffte ich mir auch von Oper.»
Ein Traum sei da entstanden, und den wollte die Stuttgarterin unbedingt verwirklichen. Sie suchte ein Team für «Così fan tutte», fand den Regisseur Bernd Schmitt, der die Handlung in einem Flüchtlingsheim ansiedelte. Geprobt wurde in einem Kloster in der schwäbischen Provinz. Gerade waren dort syrische Flüchtlinge angekommen. Wenn wir schon Tür an Tür wohnen, dachte Lanz damals, können wir auch zusammen arbeiten. «Wir ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Magazin, Seite 113
von Eva Kröner
Nur zehn Kilometer trennen die Festivals Mörbisch und St. Margarethen voneinander. Und doch liegen Welten zwischen ihnen. Nicht, weil die 6000-Plätze-Tribüne von Mörbisch direkt am Ufer des Neusiedler Sees liegt, während in St. Margarethen ein seit Römerzeiten genutzter Steinbruch die spektakuläre Kulisse für bis zu 4670 Zuschauer pro Abend bildet, sondern weil...
Hundert Jahre Unabhängigkeit Finnlands, 50-jähriges Jubiläum der Wiederbelebung des Festivals, 30 Jahre ausländische Gastspiele – bei Savonlinnan Oopperajuhlat 2017 gab es zureichende Gründe zu feiern. Auch deshalb, weil Jorma Silvasti einerseits dem Prinzip treu geblieben ist, die Opernfestspiele dezidiert als Sprungbrett für den talentierten sängerischen...
Sie haben beide Operngeschichte geschrieben, und beide sind in ihrem Wirken eng mit der Hamburgischen Staatsoper verbunden: Melitta Muszely, Walter Felsensteins legendäre Violetta (Hamburg 1960), und der im Verdi- und Richard-Strauss-Fach weltweit gefeierte Bariton Franz Grundheber. Er begeht am 27. September seinen 80., sie am 13. September ihren 90. Geburtstag.
...