Kleiner König aus dem Dschangel
Irgendwo in der Südsee lebt Erwin (Anne-May Krüger), der, wenn er nicht gerade in seiner Hängematte schläft, mit seinen Freunden, den «Dschangel Kings», den ganzen Tag Musik macht. Eines Tages landet der staatlich geprüfte Audiologe Professor Hoggins (James Martin) mit seinem Tonbandgerät auf der Suche nach den Stimmen und Klängen seltener Tiere auf der Insel. Zufällig hört er Erwin und ist von seinem ungewöhnlichen Gesang so begeistert, dass er ihn überredet, nach Europa mitzukommen, wo er dem Naturtalent eine große Karriere verspricht.
Erwin, der nicht weiß, was Geld ist und wie Schokolade schmeckt, feiert schnell Triumphe. Überall wird er bejubelt und steht mit seinem Erfolgssong «Ich bin kein Eskimo» auf Platz 1 der Hitparaden – von Grönland bis Japan. Er wird herumgereicht, ist aber nur müde in der Luxussuite des Hotels Glanzundgloria, wo er nicht schlafen kann, weil er keinen Platz für seine Hängematte findet. Er sehnt sich nach Kokosnusskoteletts und Olannaschnitzel und träumt von Rosa (Barbara Schedel), die sich von der kleinen Insel aus in die große Welt aufmacht, um ihren Freund zu suchen. Als sie ihn schließlich findet, reisen die beiden zurück in die Südsee – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Gibt es für eine Aufführung von Szymanowskis «Król Roger» einen passenderen Ort als Palermo? Nicht weit vom Teatro Massimo befindet sich der Normannenpalast mit der berühmten Cappella Palatina. Ihre Architektur, die byzantinischen Mosaiken, die arabischen Holzarbeiten und römischen Säulen entfachten die Fantasie des polnischen Komponisten, der Sizilien oft...
Es spricht für die künstlerische Qualität der kooperationsfreudigen Sächsischen Staatsoper, wie gründlich andernorts bereits vorgestellte Produktionen für die Dresdner Premiere überarbeitet werden. So geschah es Ende der letzten Saison mit Adriana Hölszkys Bachmann-Oper «Der gute Gott von Manhattan», die in der Semperoper weitaus eindringlicher wirkte als zuvor...
Dass Bizets Carmen uns nicht nur auf der Bühne, sondern auch auf der Kinoleinwand begegnet, ist wahrlich kein neues Phänomen. Schon 1954 hatte Otto Preminger den Stoff für einen abendfüllenden Spielfilm mit Dorothy Dandridge in der Titelrolle und dem jungen Harry Belafonte als Don José adaptiert. Von den Armenvierteln Sevillas um 1820 verlegte Preminger die...