K(l)eine Wunder

«Tristan und Isolde», inszeniert von Roland Schwab, dirigiert von Markus Poschner bei den Bayreuther Festspielen; in der Kulturbühne «Reichshof» spielen Dagmar Manzel und Sylvester Groth «Nach Tristan»

Fangen wir mit dem Nachspiel an. Und das bedeutet einen Blick zurück. Es war Heiner Müller, der «Tristan» 1993 in Bayreuth aus postdramatischer Distanz betrachtet hat. Ihm gelang, woran nun Roland Schwab schönheitstrunken vorbeimarschiert: Zustände statt Umstände zu inszenieren. Zum Widerstand und Wohle der Musik. Dabei fiel ihm auf, dass sein «Quartett» nach Laclos’ Briefroman «Gefährliche Liebschaften» als Satyrspiel zu Wagners «Handlung» passen würde – vorausgesetzt natürlich, die hätte statt des Liebestodes ein Happy End. Tristan und Isolde also nach zehn Jahren Ehe.

Was damals wie flapsiges Selbstmarketing wirkte, bestand nun – ausgerechnet in Bayreuth – seinen ultimativen Praxistest. Und der ging blendend auf im alten «Reichshof»-Kino am Markplatz, einen Tag nach der «Tristan»-Premiere. Dagmar Manzel und Sylvester Groth nehmen der opulenten Lakonie von Heiner Müllers Geschlechterkampf jede Überdeutlichkeit. Sie lassen sich versprengte Sequenzen des «Tristan»-Librettos pathosfrei auf der Zunge zergehen. Nietzsche blitzt auf und Strindbergs «Totentanz», von dem Heiner Müller viel profitiert hat. 

«Nach Tristan» heißt dieses gut einstündige Pasticcio, das Regisseur Ingo Kerkhof ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Neue Perspektiven

Am 29. Januar 1933, einen Tag bevor Adolf Hitler Reichskanzler wird, schreibt Kurt Weill einen Brief an seine Geliebte Erika Neher, und er macht dabei keinen Hehl aus der miserablen Verfassung, in welcher er sich befindet: «Ich war wieder einmal ein paar Tage ganz verzweifelt, weil mir wieder etwas schiefgegangen war u. ich in einer scheusslichen Stimmung war, u....

TV, Kino, Streaming 9-10 2022

arte
11.09. - 17.25 Uhr Orff: Carmina Burana «O Fortuna! Wie der Mond so veränderlich, wächst du immer oder schwindest!»
Carl Orffs szenische Kantate «Carmina Burana» handelt von der Unbeständigkeit des Glücks und der Flüchtigkeit des Lebens. Regula Mühlemann, Michael Schade und Markus Werba sind die Solisten dieser Aufführung unter freiem Himmel auf dem...

In Wagners Welt

Der Premierentitel und das ganze Drumherum dieses vierstündigen Spektakels passten zu den Ambitionen der neuen Intendanz in Kassel und ebenfalls zur heißdisktutierten documenta – mit einem kleinen Unterschied: Das politische Porzellan blieb diesmal heil. Mit «Temple of Appropriated Histories», einer interdisziplinären Bühneninszenierung des Projekts «Temple of...