Kleine Wunder

Opernwelt - Logo

Wer an die vergangene Saison denkt, muss von Leid sprechen. Am 1. März 2020 hatte eine «Winterreise» an Stuttgarts Staatsoper Premiere. Wie immer dabei der hochgewachsene Unternehmer und Mäzen Helmut Nanz, Vorsitzender der Bachakademie, Förderer des Stuttgarter Kammerorchesters, Sammler von Mozart-Autografen. Gut gelaunt tauschte der 76-Jährige mit vielen ein paar Worte, winkte quer durchs Opernparkett Bekannten zu. Berührungsängste waren Nanz fremd. Ein sympathischer Zug, der tragische Folgen hatte.

Zehn Tage nach diesem Schubert-Abend waren wegen des sich ausbreitenden Coronavirus alle Museen und Musentempel geschlossen, am 15. April war Helmut Nanz tot. Gestorben an den Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion. Ein halbes Jahr vorher noch war er mit seinen Söhnen auf den Kilimandscharo geklettert. Er ist eines von vielen Gesichtern der Pandemie: wie Ismael Ivo, Alexander Wedernikow, Jewgeni Nesterenko, Graham Vick – Tänzer, Dirigenten, Sänger und Regisseure, die starben.

Manche fürchteten, auch Oper, Ballett und Konzerte würden nicht überleben. Sie behaupteten sich, mal energischer, mal resignierter. Im Netz war nie so viel (umsonst) zu sehen und zu hören. Und als zwischendurch im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2021
Rubrik: Umfrage Kritikerstatements, Seite 133
von Götz Thieme («Stuttgarter Zeitung», Stuttgart)

Weitere Beiträge
Denk ich an Oper...

Ja, manchmal bringt es mich schon um den Schlaf, wenn ich nachts über die Situation der Kunstform Oper nachdenke. Hat die Pandemie problematische Entwicklungen noch zugespitzt? Was hat die Saison 2020/21 gebracht? In Erinnerung bleibt das wilde Glücksgefühl, als nach erstem Lockdown der Vorhang tatsächlich hochging und Musiktheater wieder live zu erleben war....

Unter Tränen

Die Gesten der Musikerinnen und Musiker des Balthasar-Neumann-Ensembles stehen für mich symbolhaft für diese – unglaublichen – zurückliegenden zwölf Monate. Wie sie sich am 1. November, nach einer Matinee im Festspielhaus Baden-Baden, unter Tränen voneinander verabschiedeten, sich in den Armen lagen. Im Wissen, dass tags darauf eine neuer Lockdown kommen würde, de...

Permer Perspektiven

Im Unterschied zu Europa nimmt Russland die Zahl der an Corona Erkrankten und der Todesfälle nicht zur Kenntnis. Die Theater spielen schon lange wieder vor halb besetzten Häusern, und die Zuschauerinnen und Zuschauer tragen schon lange keine Masken mehr, ohne sich dafür zu schämen.

Während des Lockdowns waren die Streamingangebote für die Opernfans die größte...