Klarer Fall

Die Bayerische Staatsoper kombiniert Béla Bartóks «Blaubart» mit seinem «Konzert für Orchester»; Oksana Lyniv und Katie Mitchell sezieren den Stoff mit Nina Stemme im Zentrum als sozialpathologische Kriminalgeschichte

Der Mann hat besondere Vorlieben: «Senior Queens», Damen der reiferen Kategorie – und Geld genug, sich Mitwisser leisten zu können: Hat er eine bei einschlägigen Internetdiensten gefunden, dann lässt er sie von einem Gehilfen quer durch die Großstadt fahren, lackiert ihr daheim unter Klarsichtfolie die Fingernägel und sperrt sie anschließend in die siebte Kammer seines großzügigen Hauses. Bis ihm eines Tages die Ermittlerin (Nina Stemme) auf die Schliche kommt und ins Auto steigt, wie im Münchner Nationaltheater in einem knapp dreiviertelstündigen Film zu sehen ist.

Dazu spielt unten im Graben das Bayerische Staatsorchester, das unter seinem Generalmusikdirektor Kirill Petrenko auch ein feines, mit vielen brillanten Solisten durchsetztes Sinfonieorchester geworden ist, Béla Bartóks «Konzert für Orchester» als kühle Großstadtsinfonie. Die Dirigentin Oksana Lyniv, einst Petrenkos Assistentin am Haus, betont die rhythmischen Konturen und verzichtet auf alles Sentiment, das Bartók, 1943 im amerikanischen Exil unter dem Verlust von Heimat und Gesundheit leidend, eher subkutan preisgibt. 

Gut 30 Jahre zuvor hatte der Komponist, der auch als Mensch eher verschlossen gewirkt haben soll, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
An der Rampe, händeringend

«Das Serail ist eine Stadt. Ein Leben ständigen Rennens, […] ein Gefängnis der Einsamkeit.» Als Luk Perceval für eine Opernregie in Genf angefragt wurde, bestand der belgische Theatermann auf «beträchtlichen Freiheiten». So wurde Mozarts Singspiel aus dem Jahre 1782 entkernt: keine Dialoge, kein Serail, kein Bassa Selim, kein Orientalismus. Stattdessen eine...

Was kommt... März 2020

Le lab
Zum Glück arbeiten sie nicht nur im Denklabor. Sondern meist auf der Bühne. An Brüssels La Monnaie Oper inszenieren die Regisseure Jean-Philippe Clarac und Olivier Deloeuil nun unter dem Titel «Trilogia» Mozarts drei Da Ponte-Opern in einem Rutsch. Wir sind dabei

Ivan Repušić
Seine Karriere begann in Split, an der Kroatischen Nationaloper. Dort erwarb er...

Dekonstruktion des Titans

Die quasi religiöse Beethoven-Verehrung vergangener Zeiten scheint nicht mehr en vogue, selbst in diesem Jubiläumsjahr. Bereits vor 20 Jahren stellte die FAZ im Zusammenhang mit einer Neuedition von Beethovens Briefwechsel fest, dass der «Klassiker-Kanon an normativem Druck verloren» habe, und damit auch jene «Einschüchterung durch Klassizität», gegen die Brecht...