Klangschatten

Kaija Saariahos «L’Amour de loin» unter Kent Nagano auf CD

Opernwelt - Logo

Kaija Saariahos erste Oper «L’Amour de loin» war ein Auftragswerk der Salzburger Festspiele und kam im Sommer 2000 in der Felsenreitschule heraus, dirigiert von Kent Nagano (siehe OW 11/2000). Fünf Jahre später wurde die Inszenierung von Peter Sellars an der Oper von Helsinki auf DVD mitgeschnitten, nun dirigiert von Saariahos Landsmann Esa-Pekka Salonen. Wie bei der Uraufführung sang Dwayne Croft den aus französischer Ferne liebenden Troubadour Jaufré und Dawn Upshaw seine angebetete Clémence im fernen Tripolis. Liebe, das heißt in diesem Stück vor allem: höfische Minne.

Jaufré sublimiert seine Leidenschaft durch Poesie. Und diese Poesie schafft sich ihr Objekt quasi selbst. Die besungene Frau ist ein Traumbild. Als sich der Troubadour ins Morgenland aufmacht, um sie zu treffen, stirbt er in ihren Armen. Clémence geht ins Kloster, und der Schluss lässt offen, ob sie einen fernen Gott anbetet oder ihre «Liebe aus der Ferne». Ein feinsinniges Sujet um Liebes- und Lebensangst, Sehnsucht, Erfüllung und Vergehen (Text: Amin Maalouf), ein zartes, bisweilen preziöses Klanggespinst, gegen das sich selbst offenkundige Vorbilder wie «Tristan und Isolde» und «Pelléas et Mélisande» handfest ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2009
Rubrik: Medien | CDs, Seite 33
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kulinarik down under

Sich den besten Wein bis zum Schluss aufzusparen, kann eine gewagte Taktik sein. Doch sie ging auf an der Opera Australia bei den neuen Produktionen von «Peter Grimes» und «Così fan tutte». Brittens Oper glückte vor allem dank musikalischer Stärken. Mark Wigglesworth dirigierte mit unbändiger Energie, bewundernswerter Finesse und scharfsinnigem Gespür für die...

Fordern und gefordert werden

Schon bei seinem Amtsantritt im Januar konnte man es hören: Ungewohnt fein und transparent klang da Richard Strauss’ gigantisch instrumentierte «Elektra»-Partitur, schlank und beweglich präsentierte sich das Orchester. Unverkennbar stand da ein Mann im Graben, der sehr präzise Vorstellungen vom Klang seines Orchesters hatte – und diese auch umzusetzen wusste....

Mut und Blut

Es gehört schon eine feine Spürnase dazu, zwei so abgelegene Stücke wie Giacomo Puccinis «Le Villi» und Franco Leonis «L’oracolo» auszugraben. Und es fordert eine Menge Mut, sie zu verbinden und einem weitgehend ahnungslosen Publikum anstelle des gewohnten Doppels «Cavalleria rusticana»/«I pagliacci» vorzusetzen. Viel haben die beiden Stücke nämlich nicht...