Keine Tassen im Schrank
Hanns Eisler, bekannt für seine scharfe Zunge (deretwegen ihn sein geistiger Ziehvater Arnold Schönberg gerne «übers Knie gelegt» hätte), machte in seiner Kritik am reaktionären gesellschaftlichen Verhalten in der Musik auch vor den großen Meistern nicht halt.
Im Gespräch mit Hans Bunge bemerkte er, «dass selbst bei (…) Mozart noch das Klirren der Teetassen und der Teller beim Menü der Adeligen mitkomponiert» sei. Und dass dies auch heute noch von den Interpreten auf «ganz merkwürdige Art von Idiotie und Dummheit» übernommen würde.
Teetassen wird man aus Hanns Eislers Liedern nicht heraushören, allenfalls die Druckerpresse, wie in «Zeitungsausschnitte» op. 11, die ganz bewusst auf triviale Textfragmente zurückgreifen. Wobei der Komponist die von ihm zusammengestellten Dokumente «auf ihre Ideologie hin erhellt», wie es Steffen Schleiermacher, Pianist dieses Recitals, in seinem vorzüglichen Artikel für das Begleitheft formuliert. So tritt aus einer Heiratsannonce die Jagd nach Besitz hervor, und das von Kindermund vorgebrachte Kriegslied gerät zur Grimasse. Das alles setzen Bariton Holger Falk und Schleiermacher nicht mit klassenkämpferischer Ausdünstung, sondern ironisch und mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 23
von Gerhard Persché
Mit den Clowns kommen die Keulen, drei an der Zahl. Fliegen in die Lüfte, stürzen hinab, springen aber wie von Geisterhand gehoben sogleich wieder in die Luft, unzählige Male, wie ein Perpetuum mobile, das sich dem wiegenden 6/8-Takt der Barcarolle anschmiegt, die so butterweich und süßlich kaum je zuvor durch den Graben gondelte, zwischen h-Moll und D-Dur hin und...
Wie das? Trägt Greta nun keinen dunkelblonden Pferdeschwanz mehr, dafür einen schwarzen Bubikopf? Nicht doch, es ist ja nicht Greta, die auf der Bühne des Luzerner Theaters erscheint, sondern Heather Engebretson, immerhin schon 29 Jahre alt und gerade mal 1,52 Meter groß. Salome in der gleichnamigen Oper von Richard Strauss als eine Kind-Frau – so zeigt sie...
Die drittletzte der insgesamt rund 70 Opern Gaetano Donizettis, von den Häusern um des Kassenstands willen oft gespielt und vom Publikum mit Blick auf einen launigen Opernabend heiß geliebt – «Don Pasquale» ist doch fürwahr ein einfältiges Stück. Ein Schwank mit simpler Musik, eine Operette, aber nicht so gut wie «Die Fledermaus». Doch Vorsicht, die Behauptung ist...
