Keine Nuance geht verloren

Mit ihrem ersten, Porpora und Händel gewidmeten Solo-Album landet die italienische Mezzosopranistin Giuseppina Bridelli einen Volltreffer

Countertenöre scheinen die Welt der Barockoper heute so zu beherrschen, wie es früher die Kastraten taten, als deren moderne Wiedergänger die falsettierenden Sänger heute oft verstanden werden. «Historisch informiert», wie eine häufig gebrauchte Zauberformel der Aufführungspraxis lautet, ist diese Besetzungsoption freilich nicht. Würde man sich anhand der Quellen etwa der Händel-Zeit tatsächlich informieren, käme man zur Erkenntnis, dass Countertenöre wohl in Kirchen und Konzertsälen zu erleben waren, so gut wie niemals aber als Ersatz für Kastratensänger auf der Opernbühne.

Wenn kein Kastrat zur Verfügung stand, sei es wegen Erkrankung oder wegen überhöhter Gagenforderung, traten Sängerinnen en travesti, also im Männerkostüm an ihre Stelle. Einige Sängerinnen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts waren sogar spezialisiert auf Heldenrollen, die sie überaus erfolgreich an vielen, auch großen Bühnen sangen.

Als in den 1970er-Jahren die Renaissance der Barockoper begann, waren es zunächst Künstlerinnen vom Format einer Marilyn Horne, die in den Primo uomo-Partien Händels oder Vivaldis beeindruckten. Dann begann der bis heute anhaltende Siegeszug der Countertenöre, neben denen sich nur ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2019
Rubrik: CD des Monats, Seite 27
von Thomas Seedorf

Weitere Beiträge
Editorial August 2019

Die Geschichte stimmt nachdenklich, wenn nicht traurig. Doch der Titel eines wunderbaren Buches von Mirjam Pressler gibt Anlass zur Hoffnung: «Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen». Etwas in dieser Art dürfte Ralf Waldschmidt empfunden haben, als er die Partitur jenes im Jahr 1900 vollendeten Stücks durchblätterte, das nach seiner späten...

Apropos... Musikdramaturgie

Herr Vandenhouwe, wozu braucht man eigentlich Musikdramaturgen?
Wenn man zum Beispiel mit Schauspielregisseuren oder Choreografen arbeitet, die keine Erfahrung mit Oper haben, muss jemand da sein, der sie auf die Besonderheiten des Musiktheaters vorbereitet ...

Also Künstler wie Johan Simons, der zwar keine Noten liest, aber Beethovens «Fidelio», Wagners...

Aus dem Geist des Belcanto

Für Wilhelm Furtwängler war er der «schwärzeste Bass» auf Erden, aber es ist nicht allein dieser Superlativ, der Gottlob Frick (1906-1994) zu einem Jahrhundertsänger machte. Ein unverwechselbares Timbre, makellose Technik und eine unbestechliche künstlerische Integrität zeichneten ihn aus und sicherten seinen Nachruhm. Mehr als fünf Jahrzehnte lang (1934-1985) war...