Kampf und Krampf
Es dauert nicht lange, da serviert Calixto Bieito im Basler Theater den ersten Schocker. Ramfis (mit eindrucksvollem Oberkörper und kräftigem Bass: Daniel Golossov), ganzkörperbemalt als eine Art Fußballkrieger, hat ein aufgeschlitztes Reh dabei und wühlt in den blutigen Eingeweiden, während er die Schnauze küsst. Ein Priester in Soutane führt ein Kind an der Hundeleine über die Bühne. Es wird leidenschaftlich gefummelt und gequält. Es ist wie immer, wenn der katalanische Regisseur eine Oper inszeniert. Menschen werden zu Tieren.
Figuren müssen sterben, auch wenn sie sich im Libretto bester Gesundheit erfreuen. In Basel wird die Königstochter Amneris von einem Schweizer Grenzwächter erstochen. Am Ende, wenn Aida und Radamès im Grab dem Tod entgegensehen, darf die rasend Eifersüchtige dennoch ihre Friedenswünsche singen. Dem zarten, lyrischen Beginn der Oper schaltet Bieito den Chor «Gloria all’Egitto» («Ruhm sei Ägypten») aus dem zweiten Akt vor. Die Fanatisierung der Masse interessiert ihn.
Bieito liegt mit seinem desillusionierenden Blick auf den Publikumsrenner «Aida» gar nicht so falsch. Man kann die Jubelgesänge der Ägypter durchaus als martialisches Kriegsgeschrei hören. Auch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein Werk wächst. Wechselt Farbe, Form, Figur. Bleibt aber beständig, nur eben anders gefasst. In seinem wunderbar präzisen «Versuch über Musik und Sprache» hat der Philosoph Albrecht Wellmer den Gedanken einer während ihres Fortbestehens in der Welt sich stetig entwickelnden Partitur umschrieben. Diese, heißt es da, sei nicht schon das Werk, das in ihr gemeint ist....
Uraufführung? Cherubini? Koukourgi? Bei Letzterem denkt man ans französische Wort für Kürbis, courge; bei Luigi Cherubini an die französische Revolution. Und liegt mit diesen Assoziationen durchaus richtig. Denn den Namen des Titelhelden erfand Librettist Honoré-Marie-Nicolas Duveyrier lautmalerisch und mit feinem Sinn für das double entendre nach einem Sprichwort...
Ein Geist schwebt über den Wassern. Im glitzernden Leibchen scheint Maura Morales aller Erdenschwere enthoben. «Ein Sturm weht», heißt es zuvor in einer Leuchtschrift, der «Engel der Verzweiflung» hängt nicht einfach in den Seilen, sondern stürzt sich wenig später mal kopfüber, mal kopfunter in ein Geschehen, das ihm am Ende nicht unbedingt gut bekommen soll.
Ein...