Jung und alt, eurythmisch vereint
Natürlich muss man im Musiktheater keine Geschichten mehr erzählen. Und natürlich darf ein Regisseur einfach mal seinen musikalischen Vorlieben frönen, statt immer nur Händel, Verdi oder Alban Berg szenisch nachzulaufen. Der in den Niederlanden lebende israelische Theatermacher Sharon Minailo liebt die isländische Pop-Ikone Björk, ihre schräge Garderobe und die raue, herausgequetschte Diktion.
Auf ihrer 2004 erschienenen CD «Medúlla» hat sich Björk, zumeist in a-cappella-Arrangements, mit den autochthonen Riten ihrer Insel und den fundamentalen Bedingungen menschlicher Beziehungen auseinandersetzt ‒ nach ihrer ersten Schwangerschaft, was das Projekt auch zum Manifest weiblicher Körper- und Befindlichkeit macht.
Minailo hat die Titel von «Medúlla» also nicht zu einer Handlung, sondern ‒ um Strawinskys «Sacre» zu paraphrasieren ‒ zu Bildern aus dem heidnischen Island arrangiert. Ein schwarzer Gaze-Vorhang trennt in der Salle Malibran der Brüsseler Opernwerkstätten das Publikum von den seltsamen Ritualen, die sich in einem spärlich erleuchteten Bühnengeviert abspielen. Der Schlagzeuger Simon Weetjens ist Medizinmann und Spielmacher im Zentrum, trommelt archaische Stampfrhythmen, lässt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Michael Struck-Schloen
Der Befund ist kaum neu: So wie das Schauspiel immer weniger seinen Texten vertraut und durch den Griff der Protagonisten nach dem obligatorischen Mikrofon zum Musiktheater wird, so wird in der Oper der Vertrag mit der Partitur brüchiger. Solange aber Uraufführungen als Auftragswerke in den herkömmlichen Opernbauten und unter den üblichen Bedingungen genormter...
Frau Schneider, wie kam es eigentlich zum Fachwechsel?
Das hat sich so ergeben, da bin ich reingewachsen. Ich dachte immer, ich singe die Königin, bis ich 50 bin ... Die Stimme hat sich allerdings anders entwickelt, und ich bin gottfroh darüber. Die Donna Anna in Stuttgart wollte ich damals adäquater singen, breiter, dicker im Ton. Das war der erste Schritt. Noch...
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Der Freischütz: 1., 26.
– West Side Story: 4., 19., 28., 30.
– Jenufa: 6., 11., 18.
– Mendelssohn Bartholdy,...