Intuition und Vertrauen

Intendant Peter de Caluwe über Philosophie und Praxis eines Hauses, das er als «Oper der Hauptstadt Europas» versteht

Herr de Caluwe, La Monnaie ist das erste «Opernhaus des Jahres», das nicht im deutschsprachigen Raum steht. Hat der Titel deshalb für Sie einen anderen Stellenwert?

Natürlich gelten einige Faktoren für uns ebenso wie für ein deutsches Haus: der Effekt auf das Publikum, die motivierende Wirkung in das Haus hinein. Aber davon abgesehen hat die Wahl zum «Opernhaus des Jahres» für La Monnaie tatsächlich eine ganz spezielle Bedeutung. Denn für mich war immer wichtig zu betonen, dass wir ein europäisches Opernhaus sind: das Opernhaus der Hauptstadt Europas.

In diesem Sinne gehören Deutschland und Frankreich ebenso zu Brüssel wie wir zu Deutschland und Frankreich. Und ich glaube, dass wir aus diesem Grunde auch eine ganz besondere Aufgabe haben: Schon meinen Vorgängern Gerard Mortier und Bernard Foccroulle ging es darum, mit den Mitteln der Kunst zu zeigen, dass die vielfältigen nationalen Ausprägungen der europäischen Kultur ein funktionierendes, harmonisches Ganzes ergeben, ohne dass die Individualität der einzelnen Stimme deshalb verloren geht. Dazu gehört, dass wir dieses gemeinsame Erbe in einem kollektiven Prozess weiter entwickeln müssen – denn nichts anderes signalisiert ja die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2011
Rubrik: Opernhaus des Jahres, Seite 10
von Peter de Caluwe

Weitere Beiträge
Dunst über Bayreuth

Herr Bermbach, Ihr Band über die Wagner-Rezeption in Deutschland bildet den Abschluss einer Trilogie. War das von Anfang an so geplant?

Meine erste Buch-Veröffentlichung zu Wagner war 1994 ein Taschenbuch: «Der Wahn des Gesamtkunstwerks». Entstanden ist es während eines Freisemesters innerhalb von drei Monaten. Nach dessen Abschluss war mir schnell klar geworden,...

Jenseits der Ideologie, diesseits der Humanität

Gab es ein irrationaleres Zeitalter als das 20. Jahrhundert?
Verbannt oder verpönt zu verschiedenen Zeiten waren Mendelssohn, Mahler und Schönberg als Juden; Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler, Hans Pfitzner und Franz Schmidt als Nazis; Hanns Eisler, Paul Dessau und Marc Blitzstein im Westen als Kommunisten; Schostakowitsch, der mit dem Vorwurf, «Lärm statt...

Rosenkavalier 100

Seit seiner Uraufführung vor hundert Jahren an der Semperoper in Dresden ist «Der Rosenkavalier» eine der beliebtesten Opern überhaupt. Was wirkt wie aus einem Guss, ist jedoch ein Konglomerat verschiedenster und einander widersprechender Einflüsse. Und das nicht nur, weil Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal denkbar unterschiedliche Künstlernaturen waren. Die...