In der Trinkhalle
Wieder mal nach Bad Wildbad. Wieder mal das erste Viertel Weißherbst auf der Terrasse des «Bären», der seit einer Weile auch «Hotel Rossini» heißt. Wie auch nicht? Der Maestro suchte sich, 1856 hier logierend, im Tal der Enz schließlich von seinen Gebrechen zu kurieren. Wieder also bei «Rossini in Wildbad», dem kleinen, aber feinen Festival im Nordschwarzwald, dem unverzagten Echo auf das große Rossini-Festival im italienischen Pesaro.
Darum: wieder auch unter den vielen beschlagenen Rossinianern, die jede seiner Noten zu kennen scheinen, von jeder Fassung und Umarbeitung, jeder Transposition und denkbaren Kadenz wissen, kurz: denen nichts bei Gioacchino Rossini fremd ist und die auf Du und Du mit ihm sind. Und die auch, ganz nahe beim «Bären», vor Karl-Henning Seemanns Bronze-Skulptur verharren. Sie zeigt einen leicht gebeugten älteren, dickeren, nackten Herrn, der, den rechten Fuß eine Spur im Wasser, dabei ist, sich nach dem Bad abzutrocknen und der sein Gemächt mit einem Zipfel seines Handtuchs gerade eben zu verhüllen vermag.
Die Bad Wildbader Rossini-Jünger sind neuerdings umgezogen. Dem Kurhaussaal haben sie den Laufpass gegeben, und die seit 2005 restaurierte Neue ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Festivals II / Panorama, Seite 67
von Heinz W. Koch
Herr Cura, Sie haben den Samson in etlichen Inszenierungen gesungen. Nun führen Sie selbst Regie – weil Sie es besser können?
So etwas denkt man als Teenager, aber nicht, wenn man auf die Fünfzig zugeht. Aber natürlich kenne ich in dem Stück jedes Wort und jede Note – nicht nur meine eigene Rolle, sondern wirklich alles. Und ich weiß vor allem um die besonderen...
In Berlin verstarb der Bühnenbildner Reinhart Zimmermann, jahrzehntelang Ausstattungsleiter der Komischen Oper als Nachfolger Rudolf Heinrichs, dessen Assistent er gewesen war. Er hat unser
Musiktheater wesentlich mitgeprägt, in Zusammenarbeit mit Walter Felsenstein, Götz Friedrich, Michael Heinicke, Harry Kupfer, mir und anderen.
Als Rudolf Heinrich uns nach der...
Spätestens seit die massenmediale Grundversorgung via Internet den hinterletzten Haushalt erreicht, gehört das Singen nicht mehr zu den Kernkompetenzen des Alltagslebens. Zumal der Nachwuchs lässt sich lieber auf dem iPod oder auf Youtube etwas vorträllern, als selbst die Stimme auszuprobieren.
Hausmusik am Wochenende? Fehlanzeige. Ein Klavier im Wohnzimmer? Kaum...