Im Spiegelbild der Eitelkeiten
Auch in seinem neuesten, vierzehnten Werk für das Musiktheater ist Giselher Klebe dem Genre der Literaturoper treu geblieben. Anders als in allen vorausgegangenen Werken fiel die Wahl des jetzt 82-Jährigen, der seit 1957 als Kompositionsprofessor in Detmold lebt, jedoch erstmals auf einen heiteren Stoff, Nikolaj Gogols 1836 uraufgeführte Komödie «Der Revisor», für Vladimir Nabokov «das größte Stück, das in russischer Sprache je geschrieben wurde».
Chlestakow, ein bankrotter Spieler, düpiert die Honoratioren einer Kleinstadt, die durch die Ankündigung eines inkognito reisenden hohen Beamten aus Petersburg in Angst und Schrecken versetzt sind. Sie fürchten die Aufdeckung ihrer Klüngel- und Pöstchenwirtschaft, halten den im Gasthof abgestiegenen jungen Reisenden für den Revisor und bestechen ihn auf jede nur denkbare Weise. Als Chlestakow der Boden zu heiß wird, reist er überstürzt ab.
Klebe hat die Vorlage kräftig zusammengestrichen, sprachlich nicht immer zu ihrem Vorteil aktualisiert – etwa wenn von der «Stallpflicht» des Federviehs die Rede ist oder Chlestakow mit «Begrüßungsgeld» geschmiert wird – und dem Schluss eine neue Wendung gegeben. Während bei Gogol die Kleinstädter in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Nijinskys Tagebuch für zwei Sänger, zwei Schauspieler, zwei Tänzer und Instrumente» nennt Detlev Glanert seine Auftragskomposition für das Theater Aachen: ein kaum kaschierter Hinweis darauf, dass ihn das Schicksal des historischen Nijinsky weniger interessiert. Auch nicht seine herausragende Stellung innerhalb der Ballets Russes des Serge Diaghilew. Es ist...
Der Tod hat ein seltsames Antlitz, das Antlitz des Egalitären, des Vermeintlichen; alles nur halb so schlimm, nicht wirklich ernst gemeint. Eben so lächeln auch Floria Tosca, die Künstlerin, und Scarpia, der Polizeichef von Machiavellis Gnaden, in diesem entscheidenden Augenblick, der, und das rundet die Szene zur Farce, um einiges später eintritt als in der...
Niobe will alles – Macht, Liebe, Unsterblichkeit – und fordert den Himmel heraus. Aber die Götter rächen ihre Hybris, und sie verliert alles: ihre Kinder, den Gatten Anfione, zuletzt das eigene Leben. Versteinerung ist der Preis, den sie für ihren Hochmut bezahlen muss. Maßlos wie die Gestalt der antiken Mythenfigur war auch der Schwetzinger Theaterabend, der...