Im Liebeslabor
Was wohl wäre die ideale künstlerische Form für die Reise ins tiefste Innere zweier Nachtgeweihter, die, der Welt abhanden gekommen, von ihrer Seelenbewegung singen? Mathilde Wesendoncks Gedichte «Im Treibhaus» oder «Träume», die Richard Wagner in harmonisch zum Bersten gespannte Töne setzte? Ein für die Oper adaptiertes Kammerspiel von Strindberg? Ein auf das Wesentliche von Worten und Klängen reduziertes Melodram? Könnte «Tristan und Isolde» nicht als Kammeroper der intimen Räume ihre von allem Ausstattungspomp befreite Bestimmung finden? Mitten in einem Krisenmoment seiner
«Ring»-Ausarbeitung muss der Meister eine solche Vision gehabt haben, als er das Musikdrama «Tristan und Isolde» komponierte. Das Ergebnis geriet dann zwar dennoch gewohnt groß, derart groß gar, dass die Wiener Hofoper nach 77 Proben das Vorhaben der Uraufführung 1863 erfolglos abbrach. Das Recht der ersten Nacht erspielte sich erst 1865 das Nationaltheater in München. Bayerns König Ludwig II. half eifrig nach. Wien als Welthauptstadt der Musik aber wand sich keinen Ruhmeskranz in Wagner-Dingen.
Das Theater an der Wien wagte nun in seiner Nebenspielstätte, der Wiener Kammeroper, was Wagner womöglich wollte. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Magazin, Seite 61
von Peter Krause
Kommt man nach einiger Zeit wieder nach Paris, so ist man erneut gepackt von der Schönheit, Pracht, Vitalität und Dynamik der Stadt. Die trostlosen Fernsehbilder menschenleerer Straßen während des Lockdowns noch im Gedächtnis, ist man schier perplex, wie rasant das öffentliche Leben wieder Fahrt aufgenommen hat, nicht nur im gewohnt tosenden Verkehr. Auch die...
Man ist es zwar langsam leid, immer wieder die Pandemie bemühen zu müssen. Doch mit den viralen Verwerfungen wird sich der Kulturbetrieb wohl noch lange herumschlagen müssen. Was zunehmend schmerzlich erfahrbar wird, ist allenthalben spürbare Diskontinuität. Ehe sich im November 2020 die Vorhänge auf unbestimmte Zeit schlossen, waren in Österreich die ersten...
Leserinnen und Leser der «Opernwelt» werden sich des Frankfurter Kritikers Hans-Klaus Jungheinrich erinnern. Wobei die Stadt keineswegs unerheblich ist. Denn Jungheinrich, auch der Autor, stand für eine Art Frankfurter Schule der Musik-Publizistik in der Nachfolge der «Kritischen Theorie» mit ihrem Haupt-Exponenten Theodor W. Adorno, der für den Diskurs der Moderne...