Im Labyrinth der Gefühle

Kaiserslautern, Puccini: Turandot, Rossini: Der Türke in Italien

Von einem «Labyrinth der Gefühle» ist die Rede im ­Programmheft zu «Turandot», der letzten Opern­produk­tion des Pfalztheaters in der ausgelaufenen Spielzeit. Eine Deutung, die vermutlich auch als Schlüsselgedanke zu Urs Häberlis Inszenierung des Werks oder zumindest zu Thomas Dörflers Bühnenbild verstanden werden darf. Dessen Hauptelement bildet eine abstrakte Darstellung von Pekings Stadtmauer, die sich auf dem Bühnenboden fortsetzt, dort ein kompliziert verzweigtes Labyrinth formend: Chiffre für Turandots Rätsel, die Irrwege der Gefühle und Verblendungen der Liebe.


Eine aussagestarke Szenerie von atmosphärischer Dichte, in der Häberli die blutige Handlung um die eiskalte männermordende Prinzessin und den Kampf der Geschlechter (auf variab­len Spielebenen) überaus dynamisch und spannungsvoll entfaltete. Wobei sein Arrangement besonders durch Bilderreichtum und suggestive Beleuchtungswirkungen beeindruckte. Allerdings gelang es dem Regisseur nicht immer, unfreiwillige Situationskomik zu vermeiden, so etwa bei den mit weißen Tüchern wedelnden Calaf-Fans und dem Auftritt der drei als Metzger kostümierten Minister in Turandots Leichenkeller (oder Gruselkammer mit abgeschlagenen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2005
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Gabor Halasz

Vergriffen
Weitere Beiträge
«I want more life»

Die in einer mikroskopisch kleinen Geheimschrift verfassten Texte des späten Robert Walser galten lange Zeit als nicht dechiffrierbar. Auf andere Weise verrätselt sind die Texte durch die Abfolge von Sätzen, die den Vorgang des Schreibens thematisieren und, wie Walter Benjamin anmerkte, «den vorigen vergessen zu machen» versuchen: Manifest der Spätkunst eines...

«Streiter für das Heiligtum»

Im Juli 1883 unternahm der dreiundzwanzigjährige Gustav Mahler eine Pilgerreise nach Bayreuth, wo er tief bewegt dem «Parsifal» beiwohnte. «Als ich, keines Wortes mächtig, aus dem Festspielhaus hinaustrat», schrieb er an Fritz Löhr, «da wußte ich, daß mir das Größte, Schmerzlichste aufgegangen war, und daß ich es unentweiht mit mir durch mein Leben tragen werde.»...

Das Wiener «Dönchen»

Die einen halten es mit der alten Furtwängler-Aufnahme, die anderen schwören auf Harnoncourt, wieder andere erinnern sich an Karajan – die Geschichte des Mediums DVD ist noch vergleichsweise jung, doch an Dokumenten von Mozarts «Don Giovanni» mangelt es nicht. Jetzt gesellen sich zwei weitere Alternativen dazu.
Riccardo Muti leitete bei den Wiener Festwochen 1999...