«Ich will gefordert werden»
Frau von der Damerau, zunächst Ortrud, dann Brünnhilde, bald Ariadne – fühlen Sie sich stimmlich endlich im dramatischen Fach angekommen?
Nein. Ich plane eher virtuos. Deshalb habe ich auch nicht das Gefühl, dass ich irgendwo angekommen bin. Man kann in diesem Beruf nicht allein über seine Entwicklung bestimmen, man muss auch mit den richtigen Partien besetzt werden. Stimme und Persönlichkeit verändern sich im besten Fall ja fortlaufend. Es geht mir aber zum Beispiel nicht darum, Sopran zu sein, sonst würde ich keine Ulrica mehr singen.
Im Moment sehe ich das als Sport, noch alles zu können.
Trotzdem hatten Sie schon immer eine große, kraftvolle Stimme. Insofern könnte der Übergang zum dramatischen Fach doch die letzte Häutung sein.
Es passt einfach. Ich habe einige Stufen ausgelassen, aber das Fach fühlt sich selbstverständlich an. Natürlich gibt es damit echte Herausforderungen, und die wollen gemeistert sein. Aber das sind eben Partien, die man nicht einfach so locker wegsingt.
Und wo liegt Ihre vokale Wohlfühlzone? Bei Ulrica? Erda? Oder Brünnhilde?
Wohlfühlzone ist ein großes Wort. Auch die Solo-Partie einer Mahler-Symphonie bietet gewaltige Herausforderungen, gerade weil ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2022
Rubrik: Interview, Seite 72
von Markus Thiel
Die berühmten Arkaden der Felsenreitschule sind verschwunden. «Ihr sucht die Bühne?», fragt die Sprecherin des (sonst meist gestrichenen) Prologs. «Wo ist sie aufgeschlagen? In dir? In mir?» In den Wassern des Unbewussten wohl am ehesten liegt «Herzog Blaubarts Burg» bei Romeo Castellucci, nachdem der schwere schwarze Vorhang zur Eröffnungspremiere der Salzburger...
Gefiel nicht», ist auf dem Theaterzettel der Mannheimer Erstaufführung von Mozarts «Così fan tutte» vom 12. Mai 1793 vermerkt. Mozarts gewagteste Oper wurde von den Zeitgenossen in moralische Sippenhaft genommen für ein frivoles Libretto, bei dem, so Paolo Mezzacapo de Cenzo, «nichts durch die Blume, sondern alles durchs Geschlecht gesagt» ist. Selbst als die...
Sie sang die Norma, die Lucia, die Nedda, dazu Susanna, Frau Fluth, Rosina und Tosca und viele große Rollen mehr. Sie galt als die vielleicht erfolgreichste Koloratursopranistin ihrer Zeit: Irene Abendroth. Selbst Grantler Eduard Hanslick lobte ihre sängerischen Fähigkeiten. Am 14. Juli 2022 jährte sich Abendroths Geburt zum 150. Mal. Und am 1. September 2022 ist...