«Ich bin kein Meister»

Auch mit 71 steht er noch auf der Bühne seinen Mann. Als Don Alfonso, als Musiklehrer in «Ariadne» oder als Mirko Zeta in der «Lustigen Witwe». Außerdem führt THOMAS ALLEN Regie, gibt zahlreiche Meisterklassen. Obendrein läuft er Marathon. Singen und Sport, die Erotik des Baritons, das Schweigen Woody Allens – Ansichten eines Langstreckenläufers

Opernwelt - Logo

Sir Thomas, Ihre Stimme strahlte stets eine enorme Männlichkeit aus – ohne einen Anflug von Machismo. Eine Frage des Stils?
Eine Absicht steckte nicht dahinter, es war einfach so. Mir wurde schon vor langer Zeit über meine Stimme offen ins Gesicht gesagt: «A baritone with balls ...» Dürfen Sie das überhaupt schreiben? Ich habe das nicht beeinflusst. Für mich war es auch nichts Ungewöhnliches. Als ich jung war, bewunderte ich den Bariton Peter Glossop. Der sang aus voller Kehle und sehr maskulin – und er war nicht der Einzige. Es war beinahe eine Mode damals.



An wen denken Sie denn?
An Cornell MacNeil, Leonard Warren und John Charles Thomas, die alle Stimmen von sehr kräftiger, kerniger Qualität hatten. Oder erinnern Sie sich an Francesco Tamagno als Otello! Bei der Beerdigung von Peter Glossop habe ich übrigens gesungen. Mit anderen Worten: Die Verbindung ist vielleicht nicht ganz zufällig.

Es handelte sich bei Ihnen nicht so sehr um Stimmerotik – so wie bei Cesare Siepi – als um vokale Virilität. Ein wichtiger Unterschied?
Ein sehr wichtiger Unterschied! Ich bin als Sportler aufgewachsen, und der körperliche Aspekt des Singens war mir entsprechend bewusst. Vielleicht ist es das, was ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Interview, Seite 32
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Tagträume, ausgelebt

Kleiner als im Mittelsächsischen Theater Freiberg, einem der ältesten noch bestehenden Stadttheater Deutschlands (1791), geht’s kaum. Das Puppenstubentheater in der historischen Freiberger Altstadt mit einer Bühne von 10 mal 12 Metern und einem Orchestergraben, in den gerade mal 44 Musiker passen, bietet ganzen 294 Zuschauern Platz. Trotzdem ist hier nicht...

Farben ohne Form

Simon Boccanegra» gehört, wie «Macbeth» und «Don Carlos», zu den experimentellen Opern Verdis und hat wie diese erst nach einer gründlichen Überarbeitung seine endgültige Gestalt gefunden. Das Werk enthält keine eingängigen, populären Melodien, zudem erschwert eine krause Handlung die Rezeption. Abramo Basevi, Autor der ersten Verdi-Monografie, will das...

Aus der Hüfte

Ein grauer Oktoberabend. Monteverdi. Die Toccata aus «L’Orfeo». So geht es los im Berliner Festspielhaus. Zwei Musiker aus Kinshasa spielen die berühmte Melodie. Auf einer E-Gitarre der eine, auf dem Daumenklavier, einer Likembe, der andere. Hinten, vor einer goldgelben Kettengardine, sind alle möglichen Percussion-Instrumente aufgebaut – Xylofon, Woodblocks,...