Hübsche Petitesse

Werner Ehrhardt wirbt für Antonio Salieris «La scuola de’ gelosi»

Opernwelt - Logo

Dass Mozarts «Così fan tutte» den Untertitel «La scuola degli amanti» trägt, also «Die Schule der Liebenden», kann man als Hommage an Antonio Salieris opera buffa «La scuola de’ gelosi» deuten. Oder als Kampfansage: Denn die 1779 in Venedig uraufgeführte «Schule der Eifersüchtigen» hatte sich zu einem der größten Publikumserfolge des italienischen Komponisten entwickelt. Und tatsächlich hat Mozart seinen schärfsten Konkurrenten in der Wiener Musikszene mit der «Così» lässig ausgestochen.

Weil er seinen Figuren direkt ins Herz schaut, während Salieri aus dem Eifersuchtsthema lediglich ein hübsches Rokoko-Divertimento macht, eine Tändelei mit der Liebe.

Um Klassen besser ist auch Lorenzo da Pontes «Così»-Libretto, nämlich stringent gearbeitet und psychologisch tiefgängig, während die von Caterino Mazzolà erdachte Handlung der «Gelosi» so klapprig zusammengezimmert ist, dass man sie unmöglich in wenigen Sätzen zusammenfassen kann. Im Zentrum stehen ein bürgerliches sowie ein adliges Paar, die Schlüsselszene spielt in einem Irrenhaus für Eifersüchtige, und am Ende singen alle: «Ach, es gibt kein größeres Glück als das zweier Eheleute, die wahre Zuneigung aneinander ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 20
von Frederik Hanssen

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schauplatz Curaçao

Der durchschnittlich gebildete Opernfreund denkt beim Stichwort Brabant an «Lohengrin» und erinnert sich angesichts der legendären, indes nie heilig gesprochenen Genoveva aus dem gleichnamigen belgisch-niederländischen Herzogtum an Robert Schumanns einzige Oper. Jacques Offenbach widmete der Gemahlin des mittelalterlichen Pfalzgrafen Siegfried gleich drei...

Was kommt...

CHAYA CZERNOWIN
Was heißt Komponieren für Stimme? Diese Frage hat Chaya Czernowin schon in ihrem ersten Bühnenwerk «Pnima» (2000) beschäftigt. Sie steht auch im Zentrum ihrer neuen Oper «Infinite now» (Uraufführung: April 2017, Vlaanderen Opera). Ein Gespräch

ZEITGEISTOPER?
Knüpfen sie an die Tradition der «Zeitoper» des jungen Weill, Krenek oder Hindemith...

Zum Tod von Georges Prêtre

Er kam, dirigierte – und siegte. 22 Jahre jung war der Sohn eines Schusters aus dem nordfranzösischen Waziers, als er 1946 sein Debüt an der Opéra de Marseille gab, mit Lalos «Le Roi d’Ys». Ein König wurde Georges Prêtre dann selbst, doch nicht als Komponist, wie ursprünglich erträumt, sondern als Dirigent. Von Marseille führte ihn der Weg an die Pariser...