Homo homini lupus
Dieses Gesicht brennt sich ins Gedächtnis ein. Eine Frau ringend mit dem Tod. Vermutlich hat sie ein Stück Fleisch verschluckt. Exakt eingefangen ist der Moment, in dem ihr bewusst wird, dass sie sterben könnte. Ein Gesicht, das Schmerz, Unglauben, Verständnislosigkeit und Angst zugleich ausdrückt. Die riesige Figur, zu der es gehört, ist ein Werk der katalanischen Theatergruppe La Fura dels Baus und des Bühnenbildners Alfons Flores, gebaut für die Brüsseler Inszenierung von Ligetis Oper «Le Grand Macabre».
Die gesamte Handlung wird sich vor, in oder auf dem rundlichen Körper dieser Frau abspielen, die so zu einem gewaltigen Symbol für den Menschen an sich wird, zur Urmutter von Breughel-Land. «Wir haben uns gefragt», so Valentina Carrasco von La Fura dels Baus, «was der Meteor, mit dem Nekrotzar die Welt vernichten will, heute sein könnte. Ist es die Erderwärmung, die Klimakatastrophe?» Letztlich, so ihre Schlussfolgerung, ist es wohl egal. Der Mensch selbst ist die größte Bedrohung für das Paradies. Und deshalb dominiert auch ein riesenhafter Mensch die Bühne.
Die Inszenierung rückt den Leib ganz bewusst ins Zentrum. Denn so sehr «Le Grand Macabre» auch als groteskes Spiel ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Bei den großen Sängern der jüngeren Vergangenheit sind zwei Typen zu unterscheiden: die historischen und die zeitlosen. Lisa della Casa, die vor einigen Monaten ihren 90. Geburtstag feierte, gehört zu der zweiten Kategorie. Hört man sich ihre Aufnahmen an, so ist man immer wieder überrascht von der Frische ihrer Stimme und der Gegenwärtigkeit ihrer...
Seit in den amerikanischen Südstaaten die ersten field hollers auftauchten und schwarze Arbeiter sich mit improvisierten work songs den Frust von der Seele sangen, sind Blues und Jazz von der Musikweltkarte nicht mehr wegzudenken. Ein Pionier der neuen Gattung, der Ragtime-Erfinder Scott Joplin, schrieb bereits 1915 eine dreiaktige Oper («Treemonisha»), die ihre...
Eine konzertante Aufführung schien 1997 die Wende zu bringen. Als Kent Nagano in Manchester die Erstfassung von Brittens «Billy Budd» mit Thomas Hampson in der Titelrolle dirigierte, schien der Weg frei; und tatsächlich folgten u. a. 2001 an der Wiener Staatsoper und vier Jahre später an der Staatsoper München szenische Produktionen dieser 1951 in London...