Historiendramen
Drei «historische» Aufführungen der «Forza» sind derzeit auf DVD erhältlich: der im Bild unzumutbare Mitschnitt vom 15. März 1958 aus Neapel mit Renata Tebaldi, Ettore Bastianini und Franco Corelli (Hardy Classics Video), die Aufzeichnung der Urfassung aus Petersburg unter Valery Gergiev von 1995 in den Bühnenbildern der Uraufführung (Kinowelt), und jetzt bei Deutsche Grammophon die Wiederveröffentlichung einer Aufnahme vom 24. März 1984 in den opulenten Bühnenbildern von Eugene Bermann und in einer Inszenierung von John Dexter, erstmals gezeigt 1975.
Es war der letzte Abend, an dem Leontyne Price die Leonora an der Met sang, siebzehn Jahre nach ihrem New Yorker Debüt in dieser Rolle. Entsprechend euphorisch war das Publikum, auch am Fernsehschirm kann man sich der immer wieder aufbrandenden Begeisterung der Fans kaum entziehen. James Levine zeigte allerdings auch eine flammende Leidenschaft, die über alle Bedenken hinwegträgt, und er war so klug, die ursprüngliche Abfolge des dritten Akts mit dem Rataplan-Chor zwischen den beiden Tenor-/Bariton-Arien wiederherzustellen. Leo Nucci und Giuseppe Giacomini waren ein ideales Paar, das die Empathie der Freundschaft wie den späteren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
An der Mercedesstraße von Cannstatt nach Untertürkheim liegt die Stuttgarter Schleyerhalle, in der Reitturniere stattfinden, Holiday on Ice versprochen wird und in der Bon Jovi oder Udo Jürgens auftreten. Rund achttausend Zuschauer begehrten an einem goldenen Oktoberabend Einlass, um eine Legende zu besichtigen: Luciano Pavarotti, der wenige Tage zuvor siebzig...
Dichtertum und Trunkenheit: Man kennt das in Graz. Werner Schwab starb vor fast zwölf Jahren in der Silvesternacht, Magic Wolfgang Bauer erst vor wenigen Wochen, beide wohl an alkoholischer Erschöpfung. So trifft das zerrüttete Bild, das der Titelheld am Schluss von Offenbachs «Hoffmanns Erzählungen» in Tatjana Gürbacas Grazer Inszenierung bietet, einen bekannten...
Herr Fischer, wir sitzen hier an einem ganz besonderen Ort: auf Schloss Esterházy in Eisenstadt. Hier war Joseph Haydn jahrzehntelang Hofkapellmeister.
Fischer: Das ist ein bisschen wie in Bayreuth, denn der Konzertsaal im Schloss ist der einzige noch bestehende Saal, wo Haydn selbst seine Werke aufgeführt hat. Er hat ihn sogar umbauen lassen, damit er seinem...