Hinfort mit ihm in die Hölle!
Seit der gute Goethe aus dem historisch verbürgten Scharlatan Johann Faustus eine vom Erkenntnisdrang getriebene und zu allerlei Verfehlungen neigende Figur des Theaters geformt hat, ist sein «Faust» aus der europäischen Kulturgeschichte im Grunde kaum mehr wegzudenken. Mannigfaltig sind die Zeugnisse dieser Auseinandersetzung in Philo -sophie, Literatur – und natürlich ebenso in der Musik. Dabei haben die einen sich für das Ideendrama interessiert, die anderen mehr auf die zwischenmenschliche Tragödie abgehoben.
Im Grunde genommen sei der «Faust» die Liebesgeschichte eines Intellektuellen mit einer Kleinbürgerin, soll Bertolt Brecht einmal spitzzüngig bemerkt haben.
Erstaunlich ist, dass die Faszinationskraft des Faust-Stoffes bereits früh über Sprachgrenzen hinausreichte. Hector Berlioz, schon im Kindes -alter ein begieriger Leser nicht nur französischer Literatur, kam 24-jährig durch eine Übersetzung mit «Der Tragödie Erster Teil» in Berührung. Kurz darauf komponierte er (als sein Opus 1) die «Huit Scènes de Faust», aus denen dann fast zwei Jahrzehnte später «La Damnation de Faust» erwachsen sollte. Als Légende dramatique taufte Berlioz seine Schöpfung und dachte zunächst nur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 38
von Werner Kopfmüller
Mit Beethoven hat die Schweinerei in der Musik begonnnen.» Der Satz könnte manchen Klassikverehrer schier in Rage versetzen: als kulturrevolutionär-dadaistische, schier blasphemische Schmähung eines schlechthin Erhabenen. Dabei stammt die Sentenz mitnichten von einem dandyhaften Provokateur: Der Wiener Komponist Josef Matthias Hauer geriet zwar mit Arnold Schönberg...
Da ist ein Herr mit klarem Heiratswunsch
Genervt von einer riesengroßen Diva.
Denn der (nicht die) bumst täglich fremd, trinkt Punsch –
Und zürnt damit sein Weib (Frau Almaviva).
Der Typ, der denkt: «Ich darf’s, ich mach’s, denn Macht
Zieht Weiberherzen an!» (Am Schluss gibt’s «Diss»!)
«Ich treff’ Susanne heute Nacht um acht!
Ich bin so hot, ich bin so stark, so...
What of words and what of song», was es heute mit den Worten und was mit dem Gesang auf sich hat, fragt eine neue CD des auf Avantgardemusik spezialisierten Labels NEOS. Die klare Antwort gibt die exzellente, nur in Spezialistenkreisen bekannte britische Sopranistin Juliet Fraser mit sechs in ihrer kompositorischen Reduktion radikal minimalistischen...