Hindemith: Cardillac

Dresden, Hindemith: Cardillac

Opernwelt - Logo

«Celebrities» hieß eine Berliner Ausstellung im Hamburger Bahnhof, die Andy Warhol und seinen Stars huldigte. Gleichzeitig analysierte man dort den «Kult des Künstlers», eines allmächtigen «Schöpfers», in dessen Seele Gespenster oder Teufel hausen können. «Reliquien vom Künstlergott haben zu wollen», so der Berliner Museumschef Peter-Klaus Schuster, «das treibt den Markt an». Vom Geniekult des 19. Jahrhunderts zehrt noch die Oper im 20.

, jedenfalls setzt der «Cardillac» Paul Hindemiths, 1926 an der Dresdner Staatsoper unter Fritz Busch aus der Taufe gehoben, diesen Künstlerbegriff als unzweifelhaft voraus. Die Dämonie des Genies ist hier ins Kriminelle gewendet, mehr als in E. T. A. Hoffmanns Erzählung vom «Fräulein von Scuderi», nach der Ferdinand Lion das Libretto schuf.

Der geniale Pariser Goldschmied Cardillac ist von der Zwangsvorstellung besessen, seine Juwelen, die Preziosen seiner Handwerkskunst, nicht loslassen zu können. Er verkauft sie und holt sie sich postwendend zurück, indem er die neuen Besitzer mordet. Cardillac weiß um das «Geheimnis» des Künstlers: «Aus den Werken saug ich meine Kraft, und meine Kraft geb ich den Werken hin».

Regisseur Philipp Himmelmann und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2009
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Wolfgang Schreiber

Vergriffen
Weitere Beiträge
Machtlos gegen das Leid

Engel haben Hochkonjunktur: Zeitschriften, Buchhandlungen und Versandfirmen widmen sich den geflügelten Himmelsboten, Kirchenmänner freuen sich über die Sehnsucht nach Transzendenz, die aus der um sich greifenden Manie spricht. So gesehen war Tony Kushners Doppeldrama «Angels in America» seiner Zeit weit voraus, als es 1992 herauskam: Kushners Engel, die man...

Täteropfer, Opfertäter

Ein Entrinnen gibt es nicht. Für niemanden. Nicht einmal für Alexandr Petrovic Gorjancikov, dem der Platzmajor am Ende doch eigentlich die Freiheit schenkt. Und wie alle Gefangenen in Leos Janáceks visionärer Gulag-Oper scheint dieser Gorjancikov schon immer zu der uniformen Masse zu gehören, die während des Vorspiels und zu den finalen Orchestertönen reglos auf...

Geschichte als Gegenwart

Bei den großen Sängern der jüngeren Vergangenheit sind zwei Typen zu unterscheiden: die historischen und die zeitlosen. Lisa della Casa, die vor einigen Monaten ihren 90. Geburtstag feierte, gehört zu der zweiten Kategorie. Hört man sich ihre Aufnahmen an, so ist man immer wieder überrascht von der Frische ihrer Stimme und der Gegenwärtigkeit ihrer...