Hindemith: Cardillac

Dresden, Hindemith: Cardillac

Opernwelt - Logo

«Celebrities» hieß eine Berliner Ausstellung im Hamburger Bahnhof, die Andy Warhol und seinen Stars huldigte. Gleichzeitig analysierte man dort den «Kult des Künstlers», eines allmächtigen «Schöpfers», in dessen Seele Gespenster oder Teufel hausen können. «Reliquien vom Künstlergott haben zu wollen», so der Berliner Museumschef Peter-Klaus Schuster, «das treibt den Markt an». Vom Geniekult des 19. Jahrhunderts zehrt noch die Oper im 20.

, jedenfalls setzt der «Cardillac» Paul Hindemiths, 1926 an der Dresdner Staatsoper unter Fritz Busch aus der Taufe gehoben, diesen Künstlerbegriff als unzweifelhaft voraus. Die Dämonie des Genies ist hier ins Kriminelle gewendet, mehr als in E. T. A. Hoffmanns Erzählung vom «Fräulein von Scuderi», nach der Ferdinand Lion das Libretto schuf.

Der geniale Pariser Goldschmied Cardillac ist von der Zwangsvorstellung besessen, seine Juwelen, die Preziosen seiner Handwerkskunst, nicht loslassen zu können. Er verkauft sie und holt sie sich postwendend zurück, indem er die neuen Besitzer mordet. Cardillac weiß um das «Geheimnis» des Künstlers: «Aus den Werken saug ich meine Kraft, und meine Kraft geb ich den Werken hin».

Regisseur Philipp Himmelmann und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2009
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Wolfgang Schreiber

Vergriffen
Weitere Beiträge
Idylle in Weiß und Blau

Das Drum und Dran sorgte einmal mehr für ebenso viel Gesprächsstoff wie die Aufführung selbst: Kaum war die Premiere von Glucks «Iphigénie en Aulide» mit Riccardo Muti am Pult über die Bühne gegangen, drohten die Gewerkschaften mit Streiks für die weitere Serie (ohne die Drohung letztlich wahr zu machen). Denn das Kulturministerium, das Italiens Opernhäusern...

Ohne Worte

Sprachskepsis ist ein Grundmotiv der Moderne. Spätestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts brach sich das Misstrauen in die Zuverlässigkeit des Wortes und der Rede Bahn: In seinem berühmten «Tractatus logico-philosophicus» (1918) versuchte Ludwig Wittgenstein zwar noch, formale Bedingungen für den wahren Gebrauch der Sprache zu definieren, doch der letzte,...

Britten: The Turn of the Screw

Mit Brittens Kammeroper «The Turn of the Screw» tun sich gerade deutsche Theater schwer: Statt die Geschichte in dem absichtsvollen Schwebezustand zwischen Wahn und Realität zu belassen, der schon die novellistische Vorlage von Henry James auszeichnet, nehmen die meisten Inszenierungen des 1954 uraufgeführten Werks eindeutige Schuldzuweisungen vor: Entweder sind...