Menschenkäfig

Händel: Tamerlano
Frankfurt | Oper | Bockenheimer Depot

Der 1724 entstandene «Tamerlano» ist Händels finsterste, kühnste Oper, ihr Ausgangspunkt ein historisches Ereignis: der Kriegszug des Mongolen-Khans Tamerlan, der 1402 den türkischen Sultan Bajazet besiegte und diesen dann in einem Käfig mit sich führte. Der amerikanische Regisseur R. B. Schlather und sein Bühnenbildner Paul Steinberg greifen diesen Ausgangspunkt der ansonsten in allen Details frei erfundenen Handlung auf und versetzen Ausführende wie Zuschauer in einen weißgekalkten, von kaltem Neonlicht erhellten Bunker.

Auf der Spielfläche platziert: ein überdimensionaler Maschendrahtkäfig, in den Tamerlano zu Beginn das Orchester samt Dirigenten einschließt, ehe er – mordlüsterner Psychopath und unterhaltsamer Showmaster in einer Person – seine Gefangenen in ein makabres Spiel voller Hass und Verzweiflung mit- und gegeneinander stürzt.

Schlather outet ihn als US-Landsmann – mit Cowboyhut, Brille und Schnauzer eine wirre Mischung aus größenwahnsinniger Rambo- und perfider Comedy-Figur. Lawrence Zazzo spielt dieses Ekelpaket mit sadistischer Brillanz und zynischer Süffisanz. Mal lässt er die Peitsche knallen, mal verschenkt er Dosenfreibier, dann foltert er Bajazet, indem er ihn ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2020
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Imaginäre Bühne

«Toujours à l’improviste» – immer aus dem Augenblick heraus: So seien ihm die einzelnen Szenen von «La Damnation de Faust» während einer Konzertreise durchs alte Europa erschienen. «Ich suchte nicht nach Ideen, ich ließ sie zu mir kommen, und sie stellten sich ein, in völlig unerwarteter Reihenfolge.» Erst in einem letzten Arbeitsschritt habe er das Heterogene zu...

Selbstfindung

Schon in wilhelminischer Zeit, lange vor der sogenannten sexuellen Revolution der 1960er-Jahre, gab es Bestrebungen, die prüde Leibfeindlichkeit der katholischen Kirche durch Propagierung einer neuen Freikörperkultur zu überwinden. Auch die 1916 bis 1924 entstandene und 1926 in Warschau erstmals vorgestellte Oper «Król Roger» von Karol Szymanowski kreist um diese...

Nomen est omen

Zwei Jahrhunderte schlummerte die Partitur in einem Zürcher Archiv. Erst Anfang der 1990er-Jahre wurde das von Philipp Christoph Kayser (1755-1823) auf ein Goethe-Libretto komponierte Singspiel «Scherz, List und Rache» im Liebhabertheater von Schloss Kochberg in Thüringen erstmals aufgeführt ‒ allerdings radikal gekürzt und in reduzierter Besetzung. Und man fragt...