Entzaubert

Lotte de Beer wirft an der Deutschen Oper am Rhein einen schonungslosen Blick auf die fehlerhaften Liebeskonzepte in Händels «Alcina», Axel Kober dirigiert das Dramma per musica historisch informiert, jedoch etwas hüftsteif

Opernwelt - Logo

Was tun, wenn das Herz verwundet ist, jede Hoffnung dahin und die Insel der Glückseligen nurmehr ein verdorrter Ort der Einsamkeit? Alcina, bis zu diesem Augenblick unumschränkte Herrscherin des Eilands, weiß sich keinen anderen Rat, als ihren Schmerz in eine der anrührendsten Arien zu kleiden, die Georg Friedrich Händel je komponierte – das Andante Larghetto «Ah, mio cor». Ochsenkarrenschwer schleppen sich die Achtel über das düster-verschattete c-Moll-Feld, und nicht minder bleiern klingt die Gesangslinie, in deren Verlauf die Gramerfüllte den Göttern ihr Leid klagt.

Bis hinauf zum zweigestrichenen a klettert die Melodie bei den Worten «sola» und «dei» (was Jacquelyn Wagner bei ihrem Debüt in der Titelrolle keine größeren Probleme bereitet, obschon diese Spitzentöne immer ein wenig beißend klingen), und weil die sparsam gesetzte Begleitung von den Musikern der «Neuen Düsseldorfer Hofmusik» auffallend ruppig, spiccato intoniert wird, tut sich in diesen Sekunden die ganze Kluft auf, die zwischen Alcina und der Welt liegt. Jeder Ton ein Messerstich für die unglücklich Liebende. Jeder Akzent ein Stück Abschied.

Auch die Bühne von Christof Hetzer ist zu diesem Zeitpunkt Mitte des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2020
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Trash trifft Tradition

Auf dem Dach der gerade für 50 Millionen Euro sanierten Gemäldegalerie Alte Meister prangt jetzt eine Leuchtreklame: Aus pinkfarbenen Neonröhren wurden die Silhouetten der putzigen Putten nachgebildet, die man vom berühmtesten Bild der Dresdner Sammlung kennt, Raffaels «Sixtinischer Madonna». Darauf die zwei Engelchen lässig am unteren Bildrand lümmeln.

Die...

Im Schwebezustand

In Händels selten gespieltem «Tolomeo», der die 43. Internationalen Karlsruher Händel-Festspiele eröffnete, sind noch keine zwei Minuten vergangen, als der von seiner Mutter vertriebene, um seine totgeglaubte Geliebte Seleuce trauernde Pharao Tolomeo Selbstmord begehen will, aber von einem Schiffbrüchigen abgehalten wird, den das Meer an Land spült. Er rettet ihn,...

Zwischenruf April 2020

Es wurde wirklich höchste Zeit. Zeit für eine Kugel-Revolution. Und um sie anzuzetteln, bedurfte es nur eines einzigen mutigen Mannes. Manfred Honeck heißt er, ist im Hauptberuf (Opern-)Dirigent (und als solcher durchaus mit Talenten gesegnet) sowie seit Kurzem in erlaubter Nebentätigkeit Kulinarik-Experte. Wie das? Ganz einfach: Honeck hat das Ende der...