«Gute Kunst ist immer aktuell»
Herr Gerhaher, der Bühnenverein hat vor einiger Zeit mitgeteilt, dass Theater und Konzertsäle über 80 Prozent Auslastung melden, manche Häuser sprechen sogar von weit über 90 Prozent. Ist die Krise ist überwunden?
So etwas hört man. Die Frage ist nur, wie belastbar diese Zahlen sind. Es könnte ja auch bedeuten, dass viele kommen – aber manche nicht zahlen müssen. Allerdings glaube ich tatsächlich im Lied-Bereich zu bemerken, dass sich die Veranstalter nach der Pandemie wieder stabilisiert haben, auch dass mehr junge Menschen im Publikum sind.
Aber das ist natürlich nur mein Eindruck. Vielleicht geht es mit dem Kunstlied auch bergab, und ich sehe es noch nicht ganz realistisch. Ganz allgemein aber finde ich in diesem Zusammenhang: Das mit dem zopfigen Zeug könnte jetzt aufhören. Damit meine ich die Haltung, dass etwas rein aus Tradition heraus veranstaltet wird. Ich bin hier für eine Radikalität – aber nicht im Sinne einer Umdeutung, einer Aktualisierung. Die Kunst, die ja existenzielle Dinge anspricht, muss sich auch als solche zeigen dürfen. Und ich finde, sie gehört einfach nicht in den Bereich der Unterhaltung und Dekoration gesteckt.
Aber ist es nicht vielmehr so, dass sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2024
Rubrik: Interview, Seite 32
von Markus Thiel
Weder Musik, in der man schwimmt, noch Musik, auf der man tanzt – MUSIK, AUF DER MAN GEHT» forderte Jean Cocteau 1918 in seinem Manifest «Le coq et l’arlequin», das sich die jungen Komponisten der Pariser Groupe des Six um Darius Milhaud, Arthur Honegger und Francis Poulenc zu eigen machten. Ihr schnörkelloser, jede Emotion verweigernder Anti-Impressionismus sagte...
Was wäre die Oper ohne die Liebe, ohne Venus, Amor und die durch sie erregten widersprüchlichen Emotionen? Das fragen die Sopranistin Marie Perbost wie der Haute-Contre Cyrille Dubois in ihren Recitals und haben dafür die französische Barockoper während der langen Herrschaft Louis‘ XV geplündert, als sich gegenüber den zeremoniellen Tra -gödien Lullys ein neuer...
Seiner großen, noch dazu unerfüllten und verbotenen Liebe ein noch größeres Denkmal zu setzen, wagte Richard Wagner mit «Tristan und Isolde». Doch das Gigantische und Grenzensprengende der «Handlung in drei Aufzügen» brachte Proben und Aufführungen an den Rand des Scheiterns: Als unspielbar galt der Orchesterpart, der Dissonanzspannungen auftürmt und emanzipiert,...