Große Gefühle
Frau Willis-Sørensen, glauben Sie an Wunder?
(lacht) O ja! Schauen Sie nach draußen, die Natur ist der beste Beweis dafür: Nach einem Winter kommt der Frühling. Und solche kleinen Wunder passieren täglich, sie helfen uns, nicht so hoffnungslos durch die Welt stolpern zu müssen.
Müssen die Wunder religiöser Natur sein, oder dürfen es auch einfach nur Wunder der Natur sein?
Ich finde, Religion und Natur hängen zusammen.
Die Natur ist quasi eine Religion für den Menschen, der ein geistiges Wesen ist und spirituelle Gefühle hat; in der Natur spürt man das sehr stark.
Sie verwenden beide Begriffe parallel. Aber gibt es nicht einen Unterschied zwischen den Begriffen «spirituell» und «religiös»?
Eine komplizierte Frage. Aber es existiert in der Tat ein Unterschied zwischen beiden Begriffen. Ich würde sagen, Religiosität sollte eine Funktion von Spiritualität sein, was aber nicht immer der Fall ist; und eben daraus resultieren Probleme. Wo sich Spiritualität und Religion treffen, geschieht es zuweilen, dass Menschen ausgenutzt werden. Lassen Sie es mich so sagen: Religion soll dazu dienen, um den Menschen zu helfen, ihre Spiritualität auszuüben.
Sie haben als Mitglied der «Kirche Jesu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2022
Rubrik: Interview, Seite 53
von Jürgen Otten
Es gibt dieses Bild. Ein Ölgemälde, gemalt hat es Paul von Joukowsky, ein Freund der Familie, im Jahre 1880. Es zeigt die Porträtierte, vor historisierend anmutender Samtportiere, in einem kostbaren Maharadscha-Gewand, als würdevolle Fürstin. Die Haltung ist stolz, der Blick offen, klar, direkt, wenngleich: eine Spur festgehalten, wie der strenge Mittelscheitel,...
Giacomo Meyerbeer war nie am Grünen Hügel in Bayreuth. Wie auch, der Schöpfer so einiger be- deutender Grandes Opéras hatte das Zeitliche bereits gesegnet, als das Festspielhaus im Fränki- schen seine Pforten öffnete. Und selbst wenn er als ein Engel vom Himmel hätte herabschweben können, wäre es in den heiligen Hallen womöglich zu einem veritablen Hauen und...
Heinz Holligers zweites abendfüllendes Musiktheaterwerk «Lunea» wurde am 4. März 2018 am Opernhaus Zürich uraufgeführt und in der Kritikerumfrage dieser Zeitschrift zur «Uraufführung des Jahres» gewählt. Nachgespielt – das Schicksal vieler Uraufführungen selbst prominenter Komponisten – wurde es bis heute nicht. Es ist eine Großtat Manfred Eichers, nach Holligers...