Grand Tradition
Die besten britischen Stimmen, so geht die Fama, kommen aus Australien. Wenn man die von Roger Neill und Tony Locantro sachkundig edierte fünfstündige Dokumentation betrachtet, in der nicht weniger als 80 australische Sängerinnen und Sänger in Aufnahmen aus 110 Jahren präsentiert werden, festigt sich der Eindruck: Da könnte was dran sein. Die früheste, mit der Sopranistin Syria Lamonte, stammt aus dem Jahre 1898, die jüngste, mit Emma Matthews (ein Bonustrack), entstand 2008.
Zwei große Legenden des Belcanto, Nellie Melba und Joan Sutherland, bilden Anfang und Ende der Kollektion, auch in dramaturgischer Hinsicht, denn beide Sängerinnen lassen sich mit der Juwelenarie aus Gounods «Faust» vernehmen. Da schließt sich ein Kreis der Grand Tradition.
Ein nicht unbedeutender Teil der Sängerinnen der ersten Stunde, deren Nachruhm im Schatten der Melba blieb, sind aus der Schule von Mathilde Marchesi hervorgegangen, die ihrerseits Schülerin von Manuel García jr. war. Frances Saville, die zu Gustav Mahlers Wiener Ensemble gehörte, nahm 1902 Manons Gavotte in deutscher Sprache auf. Sie steht, wie in der nachfolgenden Generation Amy Castles, Evelyn Scotney und Stella Power, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Musiktheater ist ein feiner Seismograf für die Wandlungen im Umgang mit Emotionen. Wie sehr dies gerade auch für Händels Opern gilt, will dieser anregende Band mit seiner Fokussierung auf weibliche Opernfiguren zeigen, die von damals neuen und deshalb beunruhigenden «vermischten Empfindungen» geprägt sind. Eingelöst wird dieser in Laurenz Lüttekens bündiger...
Wenn das so weitergeht, ist irgendwann keine Kuhweide mehr da. Erl expandiert munter: Im fünften Jahr schon lockt der futuristische Flunder-Musentempel neben dem Passionsspielhaus zum Winterfestival. In unmittelbarer Nähe steht das Parkhaus, aus dem es nachts so schön orange leuchtet und auf das sich Mäzen Hans Peter Haselsteiner Wohnungen setzen ließ. Und...
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theateraachen.de
– Il trittico: 1., 5., 8.
– Orphée et Eurydice (semikonzertant): 2., 4.
– Macbeth: 10., 15.
–...