Götter und Menschen im Zoo

Eine Anthologie zeigt eindrucksvoll, dass die ersten Bayreuther Festspiele ein veritables Gesellschafts-, Kultur und Medienereignis waren

Opernwelt - Logo

Als im August 1876 die Festspiele in Bayreuth mit Richard Wagners «Ring» eröffnet wurden, war das Echo in den Medien gewaltig. Allein aus Deutschland reisten über 60 Rezensenten in die fränkische Provinz, die New York Times schmückte ihre Titelseite mit Artikeln über Bayreuth, alle wichtigen Blätter der europäischen Metropolen berichteten ausführlich. Ob zustimmend oder ablehnend, in einem Punkt zeigten die versammelten Kritiker sich einig: Die Festspiele waren das kulturelle Ereignis der Stunde, vielleicht sogar des Jahrhunderts.

 

Nicht alle, aber einen repräsentativen Teil dieser Berichte, Kritiken und Erinnerungen hat Bernd Zegowitz versammelt. Vertreten sind in dem Band «Die ersten Bayreuther Festspiele 1876» vor allem die Pressestimmen aus Wien und Berlin, angereichert durch exemplarische Beiträge aus New York, Paris und London. Die zum Teil privaten Aufzeichnungen beteiligter Künstler wie Felix Mottl oder Lilli Lehmann ergänzen die öffentliche durch eine eher private Perspektive. So gewährt diese Anthologie einen detaillierten Eindruck vom Geschehen auf dem Grünen Hügel, vom gesellschaftlichen Auftrieb, von der Probenarbeit, vor allem aber von der zeitgenössischen Kritik. 

D ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Magazin, Seite 82
von Christian Gohlke

Weitere Beiträge
Personalien, Meldungen 5/23

JUBILARE

Susan Belling wurde am 3. Mai 1943 in New York City geboren. Sie studierte in Long Island und war danach Mitglied in verschiedenen Opernstudios, darunter auch dem der Metropolitan Opera. Belling wurde als Spezialistin für Ur- und Erstaufführungen bekannt, also für primär modernes Repertoire sowie für Alte Musik. Sosang sie beispielsweise die Titelrolle in...

Hello Baby!

Ob man 70 Jahre alt werden müsse, um zu erkennen, dass man eigentlich für den Kitsch die größte Begabung habe, fragte Richard Strauss, als er die «Arabella» komponierte. Eine rhetorische Frage, natürlich. Auch in der «Frau ohne Schatten», die als Hauptwerk konzipiert war, darf Kitsch sein. Etwa wenn der fesche Menschenkaiser – nicht zufällig ein Tenor – seine...

Der feine Unterschied

Herr Dusapin, von Nikolai Rimski-Korsakow ist die schöne Sentenz überliefert, Kunst sei «im Grunde die bezauberndste und hinreißendste Lüge». D’accord?
Die Kunst eine Lüge? Eine interessante Ansicht. Für mich ist Kunst, insbesondere Musik, die überwiegende Zeit dazu da, etwas zu verbergen.

Aber was?
Sich selbst, in meinem Fall also den Komponisten. Wobei es für...