«Glück spielt eine große Rolle»

Arbeitstier, Kontrollfreak, Klangfetischist: Lorenzo Viotti wird 2021 Musikchef der Nationale Opera Amsterdam

Opernwelt - Logo

Etwas war anders als sonst. Und das lag nicht nur daran, dass in Robert Carsens bildmächtiger Amsterdamer Inszenierung die sonst übliche Reihenfolge der beiden Stücke geändert worden war: Leoncavallos «I Pagliacci» bildete hier den tragischen Unterbau für Mascagnis «Cavalleria rusticana». Nein, es war auch die Art und Weise, wie die Klänge in den Saal geworfen wurden in diesem Dramma in due atti.

Das Unwirsche, Rigorose des vivace, deciso zu Beginn der Oper erschien aufgeweicht, Initial und Gegenbild waren miteinander verwoben zu einem poetischen Klangbild, gleichsam als Antizipation des lyrisch gestimmten zweiten Themas in der parallelen Molltonart. Sanfter, ja beinahe schubertischer mutete der Prolog an, so, als wollten Dirigent und Orchester das Publikum behutsam hineinführen in die doppelbödige und deswegen umso fatalere Welt der Komödianten, und als sei ihr Ziel, die ganze Vulnerabilität der darin agierenden Personen schon vor deren erstem Auftreten zu vermitteln, zugleich aber auch die Möglichkeit der Liebe zu evozieren: Selten hatten die Violinen am Ende des siebten Taktes so sehnsüchtig gesungen in diesem largo sostenuto.

Zu danken war dies dem designierten Neuen. Noch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2020
Rubrik: Porträt, Seite 36
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Was kommt... Februar 2020

Griechische Nationaloper
Rund 620 Millionen Euro hat sich die Stiftung des Reeders Stavros Niarchos für ein 2016 eröffnetes Kulturzentrum am Stadtrand von Athen kosten lassen. Seitdem residiert dort die Griechische Nationaloper, die nun mit Bergs «Wozzeck» ihre Bemühungen um die klassische Moderne fortsetzt. Wir sind dabei

Zwischen den Feldern
Seine...

Swissness pur

In ihrem dritten Solo-Album macht Regula Mühlemann auf «Heidi». Das fesche Coverfoto muss ironisch gemeint sein. Doch liest man Interviews mit der Sängerin, ist das alles andere als sicher. Da outet sich die aus dem Luzernischen stammende Sopranistin als «zu hundert Prozent authentisch» und verkündet, für sie sei  Franz Schubert und das damit verbundene Bild der...

Plakative Sprengkraft

Anders als das gerade vergangene Offenbach-Jahr verspricht das Beethoven-Jubiläum kaum Neuentdeckungen – schon gar nicht im Musiktheater. Natürlich können Ballettkompagnien die «Geschöpfe des Prometheus» für sich entdecken oder – wie demnächst in Bonn – das Oratorium «Christus am Ölberge» vertanzen. Im Grunde aber bleibt doch nur der «Fidelio», das mehrfach...