Geschichte als Gegenwart

Zwei Recitals mit Lisa della Casa und Ingrid Bjoner bei Orfeo

Opernwelt - Logo

Bei den großen Sängern der jüngeren Vergangenheit sind zwei Typen zu unterscheiden: die historischen und die zeitlosen. Lisa della Casa, die vor einigen Monaten ihren 90. Geburtstag feierte, gehört zu der zweiten Kategorie. Hört man sich ihre Aufnahmen an, so ist man immer wieder überrascht von der Frische ihrer Stimme und der Gegenwärtigkeit ihrer Interpretationen. Im Alter von 54 Jahren hat sie sich von Bühne und Podium zurückgezogen.

Auch damals hatte ihr Timbre noch die jungmädchenhafte Klarheit und Reinheit, die ihr Markenzeichen war, sich aber mit einer damenhaften Aura glücklich verband. Wohl deshalb wurde Arabella über Jahre hinweg ihre Paraderolle. Selten haben sich bei einer Sängerin Natürlichkeit und Noblesse so idealtypisch vereinigt. Es hat nicht an kompetenten Kritikern gefehlt, die ihrem Vortrag eine gewisse Kühle nachsagten, sogar Defizite im dramatischen Ausdruck festgestellt haben wollten.
Die jetzt von Orfeo vorgelegte Auswahl von Live-Aufnahmen aus der Wiener Staatsoper widerspricht dieser Ansicht. Della Casas Kunst war eine Kunst der Diskretion, deren Fundament die völlige Durchdringung von Text und Musik. Nicht ohne Grund war sie als Lied-Interpretin ebenso ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2009
Rubrik: Medien/CDs, Seite 24
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Pacius: Kung Karls jakt

Dass die erste finnische Oper aus der Feder eines Hamburger Kaufmannssohnes stammt, mag überraschen. In Deutschland ist Fredrik Pacius (1809-1891), eigentlich Friedrich oder auch familiär Fritz, eine unbekannte Größe. Der Violinist und Komponist, ausgebildet bei Louis Spohr und Moritz Hauptmann, hat den größten Teil seines Lebens in Skandinavien gewirkt: zunächst...

Agonie des Realen

Francis Poulencs 1957 an der Mailänder Scala uraufgeführte Oper «Dialogues des Carmélites» schien damals ihres religiösen Sujets wie ihrer weitgehend tonalen Musik wegen aus der zeitgenössischen Entwicklung herauszufallen. Heute erweist sich das wieder häufiger gespielte Stück als eigenständiges Ausnahmewerk in der Nachfolge von Debussys «Pelléas et Mélisande»....

Verschobene Perspektiven

Für das Booklet seiner neuen CD hat Philippe Jaroussky ein kontroverses Vorwort verfasst: Countertenöre, so argumentiert er darin, sängen meist Musik, die eigentlich für Kastraten verfasst worden sei. Deren Stimmen aber hätten ganz anders geklungen – weshalb sollten seine Fachkollegen und er selbst sich also nicht auch in anderes Repertoire vorwagen dürfen, zu dem...