Geben und Nehmen

Tassis Christoyannis und Jeff Cohen sichten Lieder von Camille Saint-Saëns; Janet Perry und Jean Lemaire liefern ein Potpourri von Mozart bis Fauré

Opernwelt - Logo

Es muss nicht an einer germano-zentrischen Haltung liegen, gepaart vielleicht mit gewisser Überheblichkeit. Dass das Liedschaffen französischer Komponisten hierzulande kaum eine Rolle spielt, hat vor allem mit der Sprache zu tun. Mit dem Erfühlen und Erfüllen von Nuancen, mit dem (auch hörenden) Bewusstsein für die Delikatesse von Färbungen, Lautformungen und Rhythmisierungen, die sich in der Musik widerspiegelt. Über 150 Mélodies hat allein Camille Saint-Saëns hinterlassen.

Aufgeführt werden nur wenige, am ehesten dürften die «Mélodies persanes» bekannt sein – von François Le Roux stammt hier eine exzeptionelle Einspielung. Nicht nur auf dem Feld des Musiktheaters, auch in diesem Genre sind die Schatzgräber des Palazzetto Bru Zane aktiv. Ermöglicht haben sie nun eine Art Gesamtschau auf das Liedschaffen von Saint-Saëns – beginnend bei eben jenen persischen Miniaturen bis zu den «Vieilles Chansons» des Todesjahres 1921.

Wer die Interpretationen von Bariton Tassis Christoyannis und Pianist Jeff Cohen hört, begreift: Die an Saint-Saëns gern geübte Kritik des Eklektizismus läuft letztlich ins Leere. Es ist vielmehr ein Spiel mit Volksliedhaftem, überkommenen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 25
von Markus Thiel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Hübsche Petitesse

Dass Mozarts «Così fan tutte» den Untertitel «La scuola degli amanti» trägt, also «Die Schule der Liebenden», kann man als Hommage an Antonio Salieris opera buffa «La scuola de’ gelosi» deuten. Oder als Kampfansage: Denn die 1779 in Venedig uraufgeführte «Schule der Eifersüchtigen» hatte sich zu einem der größten Publikumserfolge des italienischen Komponisten...

Schmerzhaft schön

Der Applaus vom Band brandet noch vor dem ersten Akkord auf und wiederholt sich, während die Zuschauer ihre Plätze einnehmen, in einer Endlosschleife. Eva-Maria Höckmayrs Inszenierung beginnt mit dem Ende der Oper. Der letzte Vorhang ist bereits gefallen. Hinter den Kulissen verharrt die Darstellerin der Tosca im blutbefleckten weißen Kleid neben der Leiche...

Im Krallenschritt

Was für ein Herrscher! Nicht nur faul, feist und fett ist er, sondern auch noch dumm, primitiv und überheblich. Aufs Regieren hat er definitiv keine Lust. Den lieben langen Tag vergammelt er unrasiert, unfrisiert im gestreiften Schlafanzug unter dem Plumeau seines Donald-Trump-protzigen Bettes, seine beiden Söhne jagt er allein aus Bequemlichkeit in die Schlacht....