Freiheit durch Präzision
Immer wieder gab es Zeiten, da glaubten Komponisten, sie könnten mit Musik die Welt verändern. Das gilt, grosso modo, auch für die Heroen der Nachkriegsavantgarde. Heute würde man eine solche Haltung wohl für naiv halten, vielleicht sogar verspotten.
Doch ist es nicht gerade eine beinahe kindliche Naivität, die im Zentrum von Karlheinz Stockhausens künstlerischem Denken steht? Zumal im Zentrum seines gigantomanischen «Licht»-Zyklus? In «Donnerstag», dem dritten Stück der Heptalogie, das nun an der Opéra Comique seine französische Erstaufführung erlebte, herrscht Luzifer den Engel Michael an: «Du bist ein hoffnungsloser, naiver Narr.» Am Ende gewinnt dieser naive Narr freilich die Oberhand.
Mit dieser hinreißenden Produktion bestätigt sich der Eindruck, dass das derzeit innovativste, risikofreudigste Pariser Opernhaus an der Place Boieldieu steht. Stockhausen – das ist an diesem Ort womöglich ein noch größeres Abenteuer als anderswo. Ein Abenteuer, das allen, die dabei waren, ein unvergessliches Erlebnis bescherte. Schon die mit Wagner konkurrierenden Maße des «Donnerstag» sprengen den an der Opéra Comique üblichen Rahmen. Und nach wie vor kann man von einer Rarität sprechen: Seit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2019
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Christian Merlin
Ach ja, die Liebe. Eine haarige Angelegenheit, heute mehr denn je. Die allesverschlingenden Märkte haben auch diese schönste Hauptsache der Welt amalgamiert; Gefühle sind im Wesentlichen ersetzt durch Akkumulation von Kapital, welches sie, als materialistische Konstante, darstellen. Der Planet bevölkert von lauter entfremdeten Konsumaffen, deren einziges Bestreben...
Die Große Historische Oper französischen Zuschnitts kam nach den Erfolgen Meyerbeers und Halévys in den 1840er-Jahren auch bei deutschen Komponisten in Mode. Wagners «Rienzi» ist das prominenteste Beispiel, große Beachtung fanden seinerzeit auch die Opern von Franz Lachner und Peter Joseph von Lindpaintner. Zwei Mitschnitte konzertanter Aufführungen rufen ihre...
60. Jahrgang, Nr 1
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752318
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea Kaiser | redaktion@opernw...