Flüstern und Raunen
Als der neue Intendant Ingo Metzmacher in Hannover sein Programm für die Kunstfestspiele Herrenhausen präsentierte, war mancher verblüfft, dass die ersten Höhepunkte rein gar nichts mit dem wundervollen Barock(garten)-Ambiente zu tun hatten. Der gebürtige Hannoveraner wollte die Kunstfestspiele, mit denen zu viele Einheimische gefremdelt hatten, neu positionieren. Also gab es Kammermusik in einer Innenstadtkirche, Steve Reichs festivalerpobte «Three Tales & WTC 9/11» in der Musikhochschule und vor allem Schönbergs «Gurrelieder» im Kuppelsaal.
Ein kluger Schachzug – der selbst dirigierende Festspielchef füllte den größten Konzertsaal Deutschlands mühelos fast zur Gänze: Allein die Familienange-hörigen der unzähligen örtlichen Mitwirkenden und die Gewissheit, dieses Mammutwerk nur alle Vierteljahrhunderte erleben zu können, besserten die Gesamtbilanz der Kunstfestspiele auf.
Aber es gab in Herrenhausen auch Etliches, was das künstlerische Resümee aufhübschte: Klanginstallationen im Großen Garten, hochkarätige Konzerte im hochbarocken Galeriegebäude und Musiktheater in der gegenüber-liegenden Orangerie. Von denen war eine Produktion spannend, eine zweite eher überspannt und eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Rainer Wagner
Hermann Hesses autobiografischer Roman «Der Steppenwolf» aus den 1920er-Jahren wurde nach 1968 nochmals zu einer Art Kultbuch: Als Chiffre für Antibürgerlichkeit war die Berufung auf das Wildtier ein Faszinosum. Erstaunlich eigentlich, dass Hesses multimotivischer, multiperspektivischer Roman bisher für die Opernbühne unentdeckt blieb. Was Hans Werner Henze,...
Volksstück, böse Satire, plattgewalzte Trash-Oper? Vor allem Letzteres. Ödön von Horváths bodenlose Spießertragödie «Geschichten aus dem Wiener Wald», die der Wiener Komponist HK Gruber 2014 bei den Bregenzer Festspielen als gleichnamiges Musiktheater präsentierte, in der Regie Michael Sturmingers (des Librettisten), ist nun in einer außer Rand und Band geratenen...
Alle wollten ihre Stoffe, ihre Schnitte, ihre Farben. Peter Stein, dessen Berliner Schaubühnen-Ensemble sie über mehr als zwei Jahrzehnte in Kleider steckte, die wahre Leute machten. Klaus Michael Grüber und Robert Wilson, George Tabori und Patrice Chéreau, der Moidele Bickel u. a. für seinen Salzburger «Don Giovanni» (1994) und sein Filmepos «Die...