Fließen lassen

Mozart: Idomeneo
Verdi: Les vêpres siciliennes
ROM | TEATRO COSTANZI

Opernwelt - Logo

Zum Ausklang der Saison 2018/19 stand an der Opera di Roma Mozarts «Idomeneo» auf dem Spielplan – zum ersten Mal seit 1983. Beworben wurde die Koproduktion mit Madrid, Kopenhagen und Toronto als provokative Deutung im Sinne tagesaktueller Krisen. Robert Carsens Neuinszenierung löst das durchaus ein – wobei die freundliche Aufnahme durch das römische Publikum zeigt, dass Migranten-Tragik auf der Opernbühne längst nicht mehr polarisiert, zumal die Regie 31 reale Flüchtlinge (hauptsächlich aus Syrien) in die Statisterie eingegliedert hatte.

Gelegentlich verbiegt Carsen die Handlung in ihm genehme Richtungen, etwa wenn sich die trojanischen Gefangenen, fürwahr keine Flüchtlinge, auf Kreta in einem Militärregime wiederfinden oder Elettra nach ihrer Rachearie «D’Oreste, d’Ajace» nicht etwa wutentbrannt davonstürmt, sondern gleich Suizid begeht, und zwar mit ebendem Messer, das für den Ritualmord an Idamante bereitliegt. Die Personenführung bleibt oft arg steif. Und Carsen neigt dazu, seine szenische Kreativität auszustellen. Beides schwächt die Glaubwürdigkeit des Finales: Reichlich plötzlich, all die Friedens- und Liebesworte, die Eintracht von Menschen, Göttern und Natur.

Dafür ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2020
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Carlo Vitali

Weitere Beiträge
Weibliche Autonomie

Nicht mehr als eine Szene benötigt Yona Kim in ihrer luziden Mannheimer «Carmen»-Inszenierung, um den Zuschauer ahnen zu lassen, was von José zu halten ist – ein Don ist er nicht, wie er den Brief seiner Mutter, den ihm Micaëla gebracht hat, achtlos zu Boden fallen lässt. Das beigelegte Geld dagegen hat er genau gezählt und gierig in die Hosentasche gestopft....

Kolloraturen gegen die Apokalypse

Frau Kermes, Sie haben Ihre Kollegin Cecilia Bartoli vor Kurzem auf Twitter gedisst, wegen des Covers der «Farinelli»-CD, wo sie ausschaut wie Conchita Wurst …
Naja, Conchita Wurst gibt’s ja nicht mehr, sie ist längst wieder ein Mann mit kurzen Haaren. Außerdem hatte Farinelli nie einen Bart. Mir tut es einfach leid, weil viele Menschen sich darüber lustig machen....

Kritischer Realismus

Kaum ein anderes großes Land war kulturell so zerklüftet, dezentralisiert wie Deutschland, die «verspätete Nation» (Helmuth Plessner). Es gab keine dominierende Hauptstadt wie die «Wasserköpfe» Paris und London. Hinzu kamen die Kleinstaaterei und die selbstbewussten freien Reichsstädte. Zudem spaltete die Reformation das Land in Katholiken und Protestanten....