Fixstern Mozart

Antonello Manacorda im Gespräch über die Tugend des Zuhörens, Bescheidenheit und darüber, was man von schlechten Dirigenten lernen kann

Herr Manacorda, Sie haben im Frühjahr, kurz vor Ausbruch der Corona-Krise, am Brüsseler Théâtre La Monnaie noch Mozarts drei Da-Ponte-Opern als zusammenhängenden Zyklus dirigiert, den Jean-Philippe Clarac und Olivier Delœuil als verzahnte Fortsetzungsgeschichte erzählen. Wie lange haben Sie sich auf dieses Experiment vorbereitet?

Insgesamt mehr als zwei Jahre! Ein großes, dramaturgisch sehr mutiges Projekt. Ich war zum Glück intensiv in die Konzeptionsgespräche eingebunden und konnte so verhindern, dass das Ganze zu einem wilden Pasticcio mutiert.

Anfangs war nämlich geplant, alles zu vermischen, also radikal auch in die musikalische Substanz einzugreifen. Das habe ich blockiert. Die drei Da-Ponte-Opern sind mir heilig; jede ist trotz gewisser Gemeinsamkeiten und großer Unterschiede in sich abgeschlossen und perfekt.

 

Die Verschränkungen, Verschiebungen und Überblendungen der drei Werke fanden auf der Bühne statt. Durch die vielen Videos und gleichzeitige Anwesenheit des gesamten Personals geriet das Ganze jedoch szenisch überaus kompliziert. Wie viel Zeit gab es für die Poben?

Nur knapp vier Monate – ein sportliches Timing für ein Haus, das eine Premiere normalerweise in sechs ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Interview, Seite 38
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Impressum Juli 2020

61. Jahrgang, Nr 7
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN     0030-3690
Best.-Nr.     752335

REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55

Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de

REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)
Albrecht Thiemann

REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redak...

Editorial Juli 2020

Der Satz ist Legende. Vielfach zitiert, je nach Kontext in dieser oder jener Weise gedeutet, von Dialektikern aufgrund seiner Wandelbarkeit hochgeschätzt. Und vielleicht hatte sein Autor genau dergleichen im Sinn, als er im 15. seiner Briefe «Über die ästhetische Erziehung des Menschen» diese kunstvolle Formulierung zu Papier brachte: «Der Mensch spielt nur, wo er...

Große Gefühle

Ferdinando Paër (1771-1839) komponierte als Dresdner Hofkapellmeister fast zeitgleich mit Beethoven eine «Leonora» und wurde kurz darauf von Napoleon nach Paris engagiert, wo er eine ansehnliche Karriere machte. Seine «Agnese», 1809 im Auftrag eines Privattheaters geschrieben und wohl von Dilettanten in Parma aus der Taufe gehoben, war in der Folgezeit auf allen...