Familienzoff bei Schickis

Conradi: Die schöne und getreue Ariadne Landshut / Landestheater Niederbayern

Opernwelt - Logo

Auch dieses Stück ist ein Fall für die ewig offene Frage: Wie es wohl sein kann, dass von einer einst so erfolgreichen Oper bald keiner mehr Notiz nahm? Von 1690 bis 1693 amtierte Johann Georg Conradi als Direktor des Hamburger Theaters am Gänsemarkt. Der Import von Lullys Werken ist ihm zu verdanken. Und auch ein Hit aus eigener Feder: «Die schöne und getreue Ariadne», uraufgeführt 1691, ist eine raffinierte Promenadenmischung.

Ouvertüre und Zwischenspiele, alles reich instrumentiert, klingen nach französischer Üppigkeit, manch virtuose Arie nach einem italienischen Meister, anderes wiederum, etwa Bacchus’ «Erinnre dich», wurzelt im deutschen Volkslied.

Vor elf Jahren widmete sich das Boston Early Music Festival der «Ariadne», die Anstrengung wurde auf einer exzellenten Einspielung (bei cpo) verewigt. Das Landestheater Niederbayern mit seinem Faible für die Mauerblümchen des Repertoires hat nun nachgelegt. Auch, weil das Stück so wunderbar in die kleineren Häuser von Landshut, Passau und Straubing passt.

In erster Linie ist die Produktion ein musikalisches Ereignis. Dirigent Kai Röhrig hat mit der Niederbayerischen Philharmonie (die um Experten verstärkt wurde) die Grammatik der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Alte Bekannte

Die Wiederveröffentlichung von Ton- und Bildmaterial aus dem Katalog ist angesichts rückläufiger Umsätze für die großen Klassik-Labels zu einem wichtigen Geschäftszweig geworden. Kein Jubiläum, das nicht für die Zusammenstellung ­einer CD- oder DVD-Box genutzt würde. Der Griff ins Archiv kostet so gut wie nichts, und alte Einspielungen lassen sich, zumal in neuer...

Fort mit dem Plunder

Vom Finale der «Ariadne»-Oper hatte Hugo von Hofmannsthal klare Vorstellungen – als «wahrhaftiges Geheimnis» wollte er die Vereinigung Ariadnes mit Bac­chus auf der Bühne sehen. Mit dem Eintritt des Gottes in die von Zerbinettas Commedia-Truppe immer wieder aufgemischte Tragödienwelt der kretischen Königstochter müssten alle «puppenhaften Kulissen verschwunden...

Qualität und Quote

Vor acht Jahren ging für Richard Bradshaw ein Traum in Erfüllung: Das Four Seasons Centre öffnete seine Pforten, das erste Theater in Kanada, das eigens für Oper und Ballett ausgelegt war. Ein Bau mit exzellenten Sichtlinien und erstklassiger Akustik, der Platz für mehr als 2000 Besucher bietet. Der langjährige Chef hatte endlich ein adäquates Haus für die größte...