Erschütternd, grandios
Hans Gefors, einer der führenden schwedischen Komponisten, hat bereits eine Vielzahl an Auftragswerken für namhafte Opernhäuser seines Landes vorzuweisen. Die Oper «Parken» («Der Park» ), sie basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Botho Strauß, schrieb er allerdings für die Internationalen Mai-Festspiele in Wiesbaden, wo das Werk 1992 auch aus der Taufe gehoben wurde. Die aktuelle Produktion in Malmö, dirigiert von Patrik Ringborg und in Szene gesetzt von Vera Nemirova, war die schwedische Erstaufführung.
Eigentlich beschämend, dass dieses Stück nicht weit bekannter ist. Gefors’ gewissenhafter, dramaturgisch versierter Umgang mit Zeit und Raum hält den Vergleich mit jedem anderen zeitgenössischen Komponisten stand. Die Partitur ist straff komponiert und besitzt dynamischen Drive. Sie strotzt vor Energie, die, obwohl sie von knapp gehaltenen, ruhigeren Sequenzen gerahmt wird, förmlich im Saal explodiert. Es ist eine perkussive, brachiale Musik, die gleichsam in jeder Sekunde nach Luft schnappt; gleichzeitig aber eine Musik von atemraubendem Lyrismus, reich an klug kalkulierten Gesten, prall gefüllt mit Zitaten – von Johann Sebastian Bach bis zu Wagner und Richard Strauss.
D ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein Gespenst geht um in Europa: die Frage, «Wer gehört zu uns?» Neuerdings geht es nicht nur um den Islam; sondern auch um Russland, zumindest das Putins. So wird, von beiden Seiten, bezweifelt, ob es mit Vorstellungen eines demokratisch-liberalen Europa noch kompatibel sei. Aber schon der ältere Buchtitel «Spanien und Europa» deutete immerhin an, dass die Einheit...
Vor 100 Jahren wurde Béla Bartóks Einakter «Herzog Blaubarts Burg» in Budapest uraufgeführt. Seither ist das düstere Stück auf einen symbolistischen Stoff von Maurice Maeterlinck zu einem der seltenen Klassiker der Moderne avanciert. Die Ungarische Staatsoper in Budapest hat das Werk nun am Jubiläumstag in einer Neuinszenierung des dänischen Regisseurs Kasper...
Sergej Prokofjew hat seinen «Feurigen Engel» nie zu sehen bekommen. Als er 1923 in Bayern, frisch beeindruckt vom Passionsspiel Oberammergau, der Oper den letzten Schliff verpasste, fragte ihn Wladimir Mjaskowski besorgt, ob die Sache «nicht irgendwie zu religiös» sei. Prokofjew verneinte und hob die «orgiastische Finsternis» des Werkes hervor, was auch nicht...