Erkennen Sie die Melodie?

«Donna Diana» von Reznicek ist mehr als eine Ouvertüre

Opernwelt - Logo

Die Ouvertüre ist bekannt – unter anderem lieferte sie den (wie man das heute nennt) «Trailer», das Titelthema für die einstmals populäre Fernsehserie «Erkennen Sie die Melodie?» Aber damit hat sich’s auch schon mit dem allgemeinen Wissen über Rezniceks «Donna Diana». Denn dass sich hinter dem Titel eine früher ungemein erfolgreiche Oper verbirgt, das kann man höchstens noch der Literatur entnehmen. Oder seit jüngstem vergnüglich erfahren an einer bei der Entdeckerfirma cpo erschienenen Doppel-CD mit der im Kieler Theater im Mai 2003 mitgeschnittenen Gesamtaufnahme des Werkes.


Das Hören macht ganz einfach Spaß. Emil Nikolaus von Rezniceks 1894 in Prag uraufgeführte komische Oper, eine iberische Variante von Shakespeares «Der Widerspenstigen Zähmung», strotzt vor spanischem Kolorit, spart nicht an Gitarren und Kastagnetten und geht mit ihren markanten tänzerischen Rhythmen in die Beine. Dem Kieler Philharmonischen Orchester, diesmal wieder unter Ulrich Windfuhrs befeuernder Leitung, merkt man die Plattenerfahrung an; in der Ära von Kirsten Harms waren die Mitschnitte gelungener musikalischer Einstudierungen an der Tagesordnung, und so fehlt es auch diesem letzten Nachklang einer – ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Platten, Seite 56
von Gerhart Asche

Vergriffen
Weitere Beiträge
Akustische Weichzeichner

Die These, die dem neuen Hannoveraner «Tristan» zu Grunde liegt, ist durchaus beunruhigend: Könnte es sein, so scheint Joachim Schlömer sich und das Publikum den ganzen Abend über zu fragen, dass dieses Werk sich am Ende einer glaubwürdigen szenischen Realisierung grundsätzlich verweigert? Dass dort, wo es ohnehin nur um hemmungs- und grenzenlose Gefühle geht, jede...

«Verantwortung kennen hier die wenigsten»

Herr Kuˇsej, Sie sollten 2004 in Bayreuth «Parsifal» inszenieren und in­­szenieren nun «Carmen», von Nietzsche als Gegengift zu Wagner empfohlen. War das Ihr Wunsch?
Nein, ich habe nie Wünsche in der Oper. Ich lasse mich gern verführen von Dirigenten oder Intendanten, die glauben, dass ich das eine oder andere Stück mit ihnen machen soll. Ich hatte große Vorbehalte...

Verdi: Attila

Verdis wilde Männer: Bald nach dem «Nabucco» ließ sich der Komponist von Attila fesseln, der «Geißel Gottes». Eine Paradepartie für Bässe, die Belcanto mit Ausdrucksgewalt zu verbinden wissen. In Gelsenkirchen setzt Nicolai Karnolsky seine robuste Stimme wirkungsvoll ein, wird allerdings von Jee-Hyun Kims Ezio in die Schranken verwiesen, ein Hüne in Gestalt und...