Eötvös: Le Balcon
Seit 1991 stemmt sich Walter Kobéra nun schon gegen das Verdikt, dass neues Musiktheater in Wien allenfalls als Festivalgabe ans Publikum zu bringen sei. Und das mit trotzigem Erfolg. Jährlich vier Premieren bietet seine durch städtische und Bundesmittel mit rund sechshunderttausend Euro unterstützte Neue Oper. Dass man sich ausschließlich um Werke der klassischen Moderne sowie zeitgenössische Stücke bemüht, ist ebenso Prinzip wie die Suche nach Spielstätten jenseits des hergebrachten Guckkastens.
Die Geburt des Programms aus dem Geist einer besonderen location scheint zu funktionieren: Längst haben sich der dirigierende Intendant und das von ihm 1986 gegründete amadeus ensemble eine treue Fangemeinde erworben.
Dass man nun mit Peter Eötvös’ zweiter Oper «Le Balcon» nicht – wie bei der Uraufführung 2002 in Aix-en-Provence – an die frische Luft, sondern in einen Mehrzwecksaal des Wiener Museumsquartiers ging, hatte wohl nicht zuletzt mit den Unwägbarkeiten der herbstlichen Witterungsverhältnisse zu tun. Denn dort finden sich genau jene Rezeptionsvorgaben, die Kobéra aufbrechen möchte: Bühne, Orchestergraben, Zuschauertribüne in traditioneller Anordnung. Immerhin zog man sich dank ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Vielleicht ist im Fall von Puccinis Bühnenerstling der Verzicht auf die Szene ein Gewinn. Zwar hätte sich Kirsten Harms, an Raritäten des Musiktheaters stets interessierte Intendantin der Deutschen Oper Berlin, gewiss auch einem voll ausgestatten Relaunch der tragisch krausen Schwarzwaldromanze «Le villi» (1883/84) des Fünfundzwanzigjährigen nicht verweigert, doch...
Herr Fischer, wir sitzen hier an einem ganz besonderen Ort: auf Schloss Esterházy in Eisenstadt. Hier war Joseph Haydn jahrzehntelang Hofkapellmeister.
Fischer: Das ist ein bisschen wie in Bayreuth, denn der Konzertsaal im Schloss ist der einzige noch bestehende Saal, wo Haydn selbst seine Werke aufgeführt hat. Er hat ihn sogar umbauen lassen, damit er seinem...
Köln steht Kopf, und das bereits vor Ausbruch der Fünften Jahreszeit. Die «Öffentliche Meinung» ist in Aufruhr. Die Lokalpresse machte mobil, nachdem es in der Premiere durch Zuschauerrufe zum Eklat gekommen war. Dabei schien alles so herrlich unverdächtig. Bernd Weikl sollte Offenbachs «Orpheus in der Unterwelt» inszenieren, Kabarettist Konrad Beikircher neue...