Eötvös: Le Balcon

Wien

Opernwelt - Logo

Seit 1991 stemmt sich Walter Kobéra nun schon gegen das Verdikt, dass neues Musiktheater in Wien allenfalls als Festivalgabe ans Publikum zu bringen sei. Und das mit trotzigem Erfolg. Jährlich vier Premieren bietet seine durch städtische und Bundesmittel mit rund sechshunderttausend Euro unterstützte Neue Oper. Dass man sich ausschließlich um Werke der klassischen Moderne sowie zeitgenössische Stücke bemüht, ist ebenso Prinzip wie die Suche nach Spielstätten jenseits des hergebrachten Guckkastens.

Die Geburt des Programms aus dem Geist einer besonderen loca­tion scheint zu funktionieren: Längst haben sich der dirigierende Intendant und das von ihm 1986 gegründete amadeus ensemble eine treue Fangemeinde erworben.
Dass man nun mit Peter Eötvös’ zweiter Oper «Le Balcon» nicht – wie bei der Uraufführung 2002 in Aix-en-Provence – an die frische Luft, sondern in einen Mehrzwecksaal des Wiener Museumsquartiers ging, hatte wohl nicht zuletzt mit den Unwägbarkeiten der herbst­lichen Witterungsverhältnisse zu tun. Denn dort finden sich genau jene Rezeptionsvorgaben, die Kobéra aufbrechen möchte: Bühne, Orchestergraben, Zuschauertribüne in traditioneller Anordnung. Immerhin zog man sich dank ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 61
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ein bisschen wie in Bayreuth

Herr Fischer, wir sitzen hier an einem ganz besonderen Ort: auf Schloss Esterházy in Eisenstadt. Hier war Joseph Haydn jahrzehntelang Hofkapellmeister.
Fischer: Das ist ein bisschen wie in Bayreuth, denn der Konzertsaal im Schloss ist der einzige noch bestehende Saal, wo Haydn selbst seine Werke aufgeführt hat. Er hat ihn sogar umbauen lassen, damit er seinem...

Finnische Puccinis

Nicht erst die Pisa-Studie hat Finnland an die Spitze gebracht, auch der seit dreißig Jahren anhaltende, die Komposition breitenwirk­samer zeitgenössischer Oper betreffende Boom ist in diesem Land mit seinen gerade mal fünfeinhalb Millionen Einwohnern bemerkenswert und wird zunehmend auf Bild- und Tonträgern reflektiert – ausschließlich von fast immer exzellenten...

Immer noch Neues vom Maestro Orgasmo

Hector Berlioz ging mit seinem erfolgreichen Kollegen Gaetano Donizetti einmal hart ins Gericht, indem er ihm vorwarf, aus der Musik «eine Art Kartenspiel (zu machen), aus dem er hier ein Herz-Ass verteilt, dort ein Treff-Ass oder einen Carreau-Buben». Der Vorwurf zielte auf die Neigung des Italieners zum musikalischen Recycling, die freilich in einer Epoche...