Enthusiasten auf dem Ha-Ha

Seit 30 Jahren gehört die Garsington Opera zu den ersten Adressen britischer Landhaus-Festivals. Mit Offenbachs «Fantasio», Mozarts «Don Giovanni», Smetanas «Verkaufter Braut» und Brittens «Turn of the Screw» wird es seinem exzellenten Ruf gerecht

Opernwelt - Logo

Harfenperlen durchsetzen samtenen Streichergrund, während Klarinette und Flöte schwebende Figurationen weben. So klingt der Landsitz Bly in «The Turn of the Screw». Schließlich hebt die Governess an: «How beautiful it is!»

Ja: Wer das Tor zu den Wormsley-Ländereien passiert, tritt in eine andere Welt. Durch bewaldete Hügel windet sich die schmale Straße ins Tal. Wind zerzaust die Buchenwipfel und verweht die heiseren Schreie der Milane. Auf dem Parkplatz im Talgrund hoffen Kinder mit Handwagen auf schwere Picknickkörbe: Pfadfinder, die für eine Islandreise sparen.

Links geht es zum hauseigenen Cricket-Feld, rechts warten Wildpark und See. Das Herrenhaus hält sich vornehm abseits hinter Bäumen. Weiße Zelte für den Pausenschmaus säumen den gemähten Wiesenpfad. Alles strebt zu Garsingtons Opernpavillon: Für Mozarts «Don Giovanni», Offenbachs «Fantasio», Smetanas «Verkaufte Braut». Und «The Turn of the Screw».

Auf Wormsley ist das Festival seit 2011 zu Hause. Seinen Anfang nimmt es 30 Jahre zuvor auf dem Landsitz, dem es seinen Namen verdankt: Garsington Manor liegt eine halbe Autostunde westlich von Wormsley, kurz vor Oxford. Die erste Saison erweist sich erst a posteriori als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Wiebke Roloff Halsey

Weitere Beiträge
Zurück zu den Wurzeln

Magdalena Kožená begann ihre Karriere im Bereich der Alten Musik. Auf ihrem 1997 erschienenen Debüt-Album bei der Archiv Produktion der Deutschen Grammophon demonstrierte sie mit Arien Johann Sebastian Bachs eindrucksvoll, wie mühelos sie zwischen Alt- und Sopranlage hin- und herwechseln, «Erbarme dich» so eindringlich singen konnte wie «Zerfließe, mein Herze»....

Apropos... Musikdramaturgie

Herr Vandenhouwe, wozu braucht man eigentlich Musikdramaturgen?
Wenn man zum Beispiel mit Schauspielregisseuren oder Choreografen arbeitet, die keine Erfahrung mit Oper haben, muss jemand da sein, der sie auf die Besonderheiten des Musiktheaters vorbereitet ...

Also Künstler wie Johan Simons, der zwar keine Noten liest, aber Beethovens «Fidelio», Wagners...

Grandios gescheitert

Zuletzt sorgte die Oper Halle vor allem wegen der erbitterten, öffentlich ausgetragenen Kontroverse um die künstlerische Leitung für Furore. Aber auch mit dem Theaterpreis des Bundes, der ausdrücklich die innovative Ausrichtung des Hauses nennt, die sich unter anderem im Konzept einer die Grenze zwischen Zuschauern und Akteuren aufhebenden Raumbühne erkunden lasse....