Endspiel einer Lebenslüge

Vivaldi: La verità in cimento Zürich / Opernhaus

Opernwelt - Logo

Eine Goldküsten-Residenz, gebaut im tadellosen Schick nicht mehr ganz aktuellen Zeitgeschmacks. Ein Schlafgemach in Crème neben dem kühlen Speisesaal. Ein holzvertäfelter Flur, ein marmoriertes Büro, alles standesgemäß dimensioniert – die schönsten Interieurs sind eben doch in Zürich zu sehen. Ben Baurs Bühne schiebt sich hin und her, der Bildausschnitt wandert von Zimmer zu Zimmer und dann, ein Raunen im Publikum, noch weiter: In der nackten Garage blitzt ein sexy Porsche. Gut zwei Stunden geht es um die wahre Liebe, und hier endlich steht sie.

Zärtlich poliert der Hausherr die Kotflügel, versucht sich gar (vergebens) am Freitod durch Abgase.

Mit einer straffen Spielfassung der Oper «La verità in cimento» bricht das Opernhaus Zürich eine Lanze für Antonio Vivaldi. Straff führt auch Ottavio Dantone das Haus-Barockensemble La Scintilla. Zackig geht es durch das Endspiel einer Lebenslüge: Sultan Mamud hat seine beiden Söhne Zelim und Melindo nach der Geburt vertauscht, den Stammhalter mit dem Bastard, seiner Geliebten Damira zum Gefallen. Als er in vermeintlicher Altersweisheit den Fehler korrigieren möchte, geht alles den Bach runter: Baurs aufgeräumte Bühne – ein Schlachtfeld. Das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Clemens Prokop

Weitere Beiträge
Guter Rat

Wie reagieren Musiker auf dieselben Fragen? Wo ergänzen sie sich? Inwiefern helfen widersprüchliche Aussagen bei der Lösung praktischer Probleme? Der Tenor Donald George und die Pianistin Lucy Mauro haben sich ein Experiment ausgedacht: Sie interviewten namhafte Sänger über Grundlagen, Möglichkeiten, Gefahren und Schlüsselerfahrungen ihres Berufs. Die Ergebnisse...

Heimgeholt

Aribert Reimanns «Lear» war ursprünglich für die Hamburgische Staatsoper gedacht (vom damaligen Intendanten August Everding in Auftrag gegeben). Es dauerte mehr als dreißig Jahre, bis das weltweit erfolgreiche Stück dort endlich ankam. Die szenisch von Karoline Gruber und musikalisch von Simone Young verantwortete Aufführung wurde in «Opernwelt» durch Jürgen...

Fliehkräfte

Das lange Sterben Violettas beginnt bereits bei geschlossenem Vorhang, mit den ersten Tönen des Preludio, Vorecho jenes zerbrechlichen Klanggespinstes in den hohen Violinen, das auch den letzten Akt von «La traviata» eröffnet und prägt. Es liegt nahe, Verdis Vorgriff auf das Ende der Oper auch szenisch zu realisieren. Genau das macht Rolando Villazón in seiner...