Endspiel
An vier Abenden und vier verschiedenen Orten spielte das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg im September 2012 «Moses und Aron»: in der Berliner Philharmonie, im Kultur- und Kongresshaus Luzern, «zu Hause» im Konzerthaus Freiburg, schließlich im Palais de la Musique et des Congres Strasbourg. Die von Sylvain Cambreling, dem langjährigen Chefdirigenten (1999-2011), geleiteten Aufführungen wurden enthusiastisch gefeiert.
Und die auf Basis dieser Konzerte produzierte Doppel-CD schaffte es nicht nur in die Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik, sie wurde auch für einen Grammy nominiert (und hätte einen verdient gehabt). Doch selbst der Triumph mit Schönbergs Opernoratorium sollte die Katastrophe nicht verhindern: Sieben Tage nach der letzten Vorstellung beschloss der Rundfunkrat des SWR die Auflösung des Baden-Baden/ Freiburger Orchesters: 2016 wird es seine Eigenständigkeit verlieren und mit dem Radio Sinfonieorchester Stuttgart zwangsvereinigt.
Wenn man jetzt den Mitschnitt des Fragment gebliebenen «Endspiels» (Hans Meyer) hört, wenn man die ungemein plastische Gestaltung, die strukturelle Klarheit und klangsinnliche Wucht, kurzum: die beispielhafte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 31
von Albrecht Thiemann
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theater-aachen.de
– Der Freischütz: 1., 26.
– West Side Story: 4., 19., 28., 30.
– Jenufa: 6., 11., 18.
– Mendelssohn Bartholdy,...
Es war ein milder Spätssommertag, dieser 9. September. Wir saßen in einem Straßencafé an der Place de la Bastille. Skateboard-Fahrer knallten gegen die Betontrassen der Opéra, es roch nach Verkehr und süßen Crêpes. Dass Gerhard Rohde Geburtstag hatte, kam eigentlich nur heraus, weil Charlotte Oswald, seine Lebensgefährtin, es ansprach. Er selbst machte nie...
Lucia Ronchetti ist eine Grenzgängerin. Zwischen den Genres, zwischen den Künsten. Ob sie während der Münchner Opernfestspiele mit Sängern, Schauspielern, Musikern und Passanten über die Ludwigstraße zieht, ob sie bei einem Solostück murmelnde Männerstimmen aus dem Publikum hörbar werden lässt, ob in «Anatra al sale» die titelgebende Ente tatsächlich zubereitet und...