Eleganz und Klangfülle
Nach Giulietta Simionato und Giuseppe Taddei ist nun innerhalb weniger Wochen ein weiterer italienischer Gesangsheros der Nachkriegszeit dahingegangen. Der Bassist Cesare Siepi starb am 5. Juli in Atlanta im Alter von 87 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Seine Karriere dauerte länger als ein halbes Jahrhundert. Obwohl sein Repertoire für einen Italiener ausgesprochen vielseitig war, ist er vor allem als Don Giovanni in die Musikgeschichte eingegangen.
In der Produktion der Salzburger Festspiele von 1953 unter Wilhelm Furtwängler, die auch auf einem technisch unzulänglichen Filmdokument erhalten ist, kreierte er den romantischen Idealtyp des großen Verführers: Er sah aus wie der Hollywood-Don Juan Erroll Flynn und sang mit einer unvergleichlichen Eleganz und Klangfülle – betörend, zärtlich, vor Vitalität berstend. Mehr als 30 Jahre blieb der Don sein Markenzeichen, wobei sich seine Interpretation vertiefte, auch wandelte, doch die Aura eines singenden Erotikons hatte er auch noch, als er 1985 in einem Konzert in Lugano mit Mirella Freni «Là ci darem la mano» als Zugabe sang.
Der gebürtige Mailänder war erst 18, als er 1941 nach nur kurzer Gesangsausbildung in der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
PROGRAMMTIPP: «Lulu»
Frank Wedekinds Lulu-Tragödien machten nicht nur auf der Schauspielbühne Furore. Alban Berg stellte die «Nachtwandlerin der Liebe» (Karl Kraus), die sich jenseits aller moralischen Konvention bewegt, ins Zentrum seiner letzten (unvollendet gebliebenen) Oper. Nun bringen die Salzburger Festspiele in der Felsenreitschule eine Neuproduktion der...
Jubiläen werden gefeiert, wie sie fallen, aber nicht immer kommen dabei auch interessante Erkenntnisse, neue Lesarten, gelungene Aufführungen heraus. Die ostdeutsche Provinz legt nun im 200. Geburtsjahr Robert Schumanns gleich zwei starke Inszenierungen von dessen einziger Oper «Genoveva» vor – ein Stück also, das Zuwendung wirklich nötig hat, denn es wird bis...
Mal ehrlich: Wer hätte das gedacht? Dass es klappt. Dass man es wirklich ernst nehmen kann. Dass man eingeschliffene Hörerwartungen und Klangperspektiven gern korrigiert? Cecilia Bartoli singt Norma – die ganze Partie (die Arie hatte sie schon vorher aufgenommen). Ein Wagnis. Als die Römerin vor zwanzig Jahren ihre Karriere startete, hätte das niemand vorhersagen...