Einspruch aus dem Elfenbeinturm: Bleierne Langeweile?

Von wegen. Wenn Rezitative denn als das gestaltet werden, was sie sind: lebendige Zwie- oder Selbstgespräche

«Wenn nur die Rezitative nicht wären! Wer widerstünde der bleiernen Langeweile, die sie verbreiten?» In Richard Strauss’ «Capriccio» trifft der Graf einen wunden Punkt: Rezitative sind musikalisch weniger prägnant als die eigentlichen «Nummern». Das Problem ist so alt wie die Oper selbst. Bereits am Anfang des 17. Jahrhunderts verband man den «stile recitativo» mit «Langeweile» und «Belästigung».



Aber was, wenn die «bleierne Langeweile» nicht an der Komposition, sondern an der Ausführung läge? Wer erinnert sich nicht an Opernabende, in denen für Rezitative die Order zu gelten scheint: «Augen zu und durch»? Je früher wir durch eine Arie «erlöst» werden, desto besser! Gerade bei älteren Opern werden ja manchmal die «störenden» Rezitative ganz weggelassen. Auch diese Tendenz ist nicht neu: «Statt des Recitierens hört man jetzt nichts als […] ein hölzernes, wahrhaft jammervolles Scandieren des Textes, ohne Seele, Leben und Farbe […], nach Art einer klappernden Mühle.» Freilich hätte sich Heinrich Ferdinand Mannstein 1834 nicht träumen lassen, dass es knapp zwei Jahrhunderte später Sänger geben würde, die jeder rhythmischen Freiheit im Deklamieren entsagen, und Kapellmeister, die den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Porträt des Künstlers als alter Mann

Der langen Reihe seiner Romanbiografien über Dichter und Komponisten des 19. Jahrhunderts hat Peter Härtling ein schmales Buch über Verdi hinzugefügt. Auch diesmal geht es ihm nicht um sachliche Lebensbeschreibung, sondern um deren literarische Anverwandlung, für die er sich die Bausteine aus Verdis Leben herausbricht.

Er setzt ein mit der Verunsicherung Verdis, der...

Hirngespinste

Kleingeistige Tyrannen, Odalisken, Harems, grausame Bestrafungen und dergleichen mehr wurden – als Versatzstücke einer dem Exotismus huldigenden Kunst – bereits seit Rossinis «L’italiana in Algeri» verspottet, als Verdi sich mit «Il corsaro» (1848) zum zweiten Mal einer Vorlage Lord Byrons widmete. Nach den politisch aufgeladenen «Due Foscari» (1844) geriet die...

Farben ohne Form

Simon Boccanegra» gehört, wie «Macbeth» und «Don Carlos», zu den experimentellen Opern Verdis und hat wie diese erst nach einer gründlichen Überarbeitung seine endgültige Gestalt gefunden. Das Werk enthält keine eingängigen, populären Melodien, zudem erschwert eine krause Handlung die Rezeption. Abramo Basevi, Autor der ersten Verdi-Monografie, will das...