Einsichten, Aussichten
Ist zu Beethoven nicht schon alles gesagt, erforscht worden? Keineswegs. In Bonn begab man sich zu seinem 250. Geburtsjahr auf eine Entdeckungsreise, die zwar keine revolutionär neuen Erkenntnisse, aber viele bislang unbekannte Facetten und Details aus dessen Leben und Werk zutage förderte. Ein Großteil des dokumentarischen Materials fand sich vor Ort in Beethovens Geburtsstadt, zusammen mit Leihgaben aus ganz Europa war bald ein gewaltiges Konvolut beisammen.
Seit dem 17. Dezember, dem 249.
Tauftag des Komponisten (ein Geburtsdatum ist nicht überliefert), kann man in Bonn bestaunen, wie es gelang, in zwei geschickt aufeinander abgestimmten Ausstellungen ein Beethoven-Bild zu zeichnen, das weder zur mythischen Überhöhung eines «Megastars» noch zu dessen Banalisierung tendiert. Dazu wurde zum einen das Beethoven-Haus in der Bonngasse renoviert, erweitert und neu geordnet. Man wird jetzt nicht mehr in einem Rundgang durch den Gebäudekomplex und in chronologischer Folge durch das Leben des Genies geführt, sondern kann und soll in freier Reihenfolge die einzelnen Themen gewidmeten Räume aufsuchen.
Zum anderen liefert die Bonner Bundeskunsthalle unter dem Titel «Beethoven – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2020
Rubrik: Magazin, Seite 64
von Josef Oehrlein
Wie Peter Konwitschny vor Jahresfrist in Heidelberg (siehe OW 1/2019) glaubt auch Lorenzo Fioroni nicht mehr an das humanistisch überhöhte lieto fine, das glückliche Ende des «Idomeneo». Auch er negiert die aufklärerisch-dialektischen Energien des utopischem Gesellschaftsentwurfs in Mozarts pessimistischem Lehrstück über eine zu Ende gehende Zivilisation, knüpft...
Schon als Jugendlicher hat sich Wolfgang Rihm mit dem Klavierlied beschäftigt. Und die intimste, fragilste Form der Verschmelzung von Sprache und Musik bis heute als besondere Herausforderung begriffen. Von Text-Vertonungen kann man bei ihm nicht sprechen: Literarische Vorlagen – in der Regel Lyrik von semantisch offener, dichter Vielstimmigkeit – sind nicht bloß...
Märchen mögen Zufluchtsorte der Fantasie in einer unbehausten, verheißungslosen Welt sein – herzwärmend sind sie selten. Auch jenes von den Königskindern ist grausam und zugleich sehr aktuell: Das Liebespaar – ein naiv empathischer Königssohn und eine von einer Hexe aufgezogene, gleichwohl edelherzige Gänsemagd («Gutmenschen» würden die beiden heute wohl...
