Ein großer Spaß

Fux: La Corona d’Arianna in Graz beim Styriarte Festival

Graz gilt als italienischste Stadt Österreichs und lockt mit pittoreskem Barock, einigen Perlen modernster Architektur, südlichem Flair und Lebensart. Seit 1985 zählt die alljährlich stattfindende Styriarte zu den Säulen des reichen Kulturlebens in der steiermärkischen Kapitale; prägende Figur des Festivals war lange der in Graz aufgewachsene Nikolaus Harnoncourt. Seit 1990 ist Mathis Huber Intendant. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, die Opern des Barockkomponisten Johann Joseph Fux auszugraben und im Rahmen des Festivals zu präsentieren.

Fux war, so Huber, ein «steirischer Bauernbub mit verblüffender Karriere, der es als Hofcompositeur in Wien zur Nummer eins der Musikwelt brachte. Die Hofkapelle war damals die größte musikalische Einheit der Welt, da waren über 100 Angestellte, nur für die Hofmusik!» Und die Opern aus Fux’ Feder ein sehr exklusives Vergnügen. Anders als Händel musste er nicht für einen breiten Geschmack komponieren, sondern «nur» für das geschulte Ohr des kundigen Kaisers und seiner adeligen Gäste. Etwa 200 bis maximal 400 Menschen kamen in den Genuss seiner Opern, dann verschwanden sie im Archiv und wurden nie wieder aufgeführt – bis jetzt. 

In diesem Jahr ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 8 2022
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Regine Müller Premiere: 26. Juni 2022

Weitere Beiträge
Auf Höhe der Zeit

Bereits seit 2005 nimmt das «Morgenland Festival» in Osnabrück alljährlich die Musikkultur des Vorderen Orients in den Blick und weitet die Perspektive von traditioneller Musik bis zu Avantgarde, Rock und Jazz. Höhepunkt der aktuellen Ausgabe ist ein spartenübergreifendes Projekt in Koproduktion mit dem Theater Osnabrück: «Songs for Days to Come» des aus Syrien...

«Die Dinge finden mich»

Herr Goebbels, wie geht es Ihnen bei der Begegnung mit der eigenen Stimme?
Bei all den Stimmen, mit denen ich arbeite, habe ich meine Stimme nie eingesetzt. 

Und wenn Sie sie zufällig in Radiointerviews hören?
Ist sie mir fremd. Sie bleibt mir fremd. Wir wissen, warum das so ist, weil die Resonanz des eigenen Körpers fehlt und so weiter. 

Stimmen aber faszinieren...

The Power of Love

Ein Sturm tobt an Cornwalls Küste. Wildwüchsig schlagen die d-Moll-Wellen ans felsige Ufer, ungezügelt und mit einer Kraft, die alles wegspült. Trompeten und Hörner, Pauken und Posaunen verquicken einander mit einem satten Streicherklang zu einer fulminanten Fanfare im 6/8-Takt, die gleich zu Beginn dieser Oper eine geradezu archaische Wucht evoziert; beinahe muss...