Editorial

Opernwelt - Logo

Wenn es um Visionen geht, um die Kraft der Vorstellung von etwas, das nicht ist, aber sein könnte und vielleicht auch sein müsste, dann wird es oft schwierig. Träumen ist etwas anderes. Planen auch. Das Dazwischen sagt viel über innere Kraft, über geistige Größe, über Kommunikationsfähigkeit, den Blick in die Zukunft und einen Realitätsbezug, der vom eigenen Ich Abstand nehmen kann. Wagners «Lohengrin» ist ein Stück, das – gerade weil es vom Frageverbot handelt – viel mit solchen Fragen zu tun hat.

Deshalb wohl dürfte «Lohengrin» auf den Spielplänen zurzeit en vogue sein (gerade Berlin und Stuttgart, demnächst Frankfurt und München, Bayreuth folgt 2011). Und deshalb wohl dürfte es kein Zufall sein, dass bei den jüngsten «Lohengrin»-Premieren Konflikte aufrissen, die über den üblichen Theaterdonner hinausreichen.

Es geht, wenn auch unter verschiedenen Vorzeichen, um dasselbe. Und darin um Grundsätzliches. Ein Opernhaus lebt vom Geist, der es trägt. Alle müssen wissen, was gewollt ist und warum. Erst wenn alle von denselben Ideen überzeugt sind, kommt das zustande, was man die «Aussage» eines Hauses nennen könnte und was letztlich die Wahrnehmung von außen bestimmt. Mit dem Gelingen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2009
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Stephan Mösch, Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Versunkene Paradiese, freche Pointenparade

Selten wurde so viel Aufhebens um ein unartiges Kind gemacht: Für ihre konzertante Aufführung von Ravels dreiviertelstündigem Meisterwerk «L’Enfant et les Sortilèges» versammelten die Berliner Philharmoniker im November 2008 eine Sängerriege, mit der man eine ganze Serie von Galaabenden hätte bestreiten können. Auf dem Podium scharten sich Stars wie José Van Dam,...

Verrückt nach Oper

Man denkt nicht gleich an Oper, wenn von Malta die Rede ist. Ist es doch vor allem die Architektur aus 5000 Jahren, das unvermittelte Nebeneinander von arabischer und christlicher Kultur, von Mittelalter und Renaissance, die dieser Insel ihre touristische Anziehungskraft geben. Oper gespielt wird hier, mit Unterbrechungen, seit der Barockzeit. Malta hat einige...

Wuchtiges Oratorium

Manchmal sind Inhaltsangaben im Programmheft unverzichtbar. Wie im Fall des Freiburger «Simon Boccanegra». Und manchmal stiften sie nur Verwirrung. Wie im Fall des Freiburger «Simon Boccanegra». Beides ist auf die Inszenierung von Marcus Lobbes zurückzuführen, der mit seiner Variante von Kagels «Der mündliche Verrat» zum Freiburger Spielzeitauftakt die Rituale des...