Editorial September/Oktober 2017

In wenigen Wochen sollen die Proben beginnen. Doch ob Kirill Serebrennikov nach Stuttgart reisen kann, um dort, nach zweijähriger Vorbereitung, seine Fassung der erzdeutschen Märchenoper «Hänsel und Gretel» zu inszenieren, ist Mitte August, bei Redaktionsschluss dieses Heftes, völlig offen. Im Mai wurde nach Betrugsvorwürfen gegen das von Serebrennikov seit 2012 geleitete Moskauer Gogol-Zentrum der Reisepass des russischen Film-, Schauspiel- und Opernregisseurs eingezogen. Seitdem kann er das Land nicht mehr verlassen. Noch wird der Inkriminierte formell als Zeuge behandelt.

Doch das kann sich jeden Tag ändern. Inzwischen hat eine auf Betreiben der Staatsanwaltschaft in Untersuchungshaft genommene Buchhalterin des (in der Putin-kritischen Öffentlichkeit hochangesehenen) Theaterzentrums den 48-jährigen Künstler persönlich belastet: Er habe sie angestiftet, Bilanzen zu manipulieren. Stichhaltige Beweise für diese Behauptung wurden bislang nicht vorgelegt. Überhaupt deutet vieles darauf hin, dass es hier vor allem darum geht, einen unangepassten, politisch unbequemen Geist zum Schweigen zu bringen. Sergio Morabito, Chefdramaturg der Oper Stuttgart und intimer Kenner der russischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten & Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Im Würgegriff

Das Theater Hagen hat auch in der nächsten Saison einen Spielplan. Nach dem kulturpolitischen Chaos der vergangenen Jahre ist das eine gute Nachricht. Es gibt weiterhin ein kleines Opern- und Ballettensemble, Verdis «Aida» wird zwar nur konzertant gespielt, dafür präsentiert das Haus mit Jony Talbots Einakter «Everest» sogar eine europäische Erstaufführung....

Großer Grenzverkehr

Es war ein festes Ritual. Premierenabend für Premierenabend stand Marc Clémeur neben dem Tisch mit den Ehren- und Pressekarten, begrüßte Gäste, nickte allen freundlich zu. Der Hausherr beim Defilee. Ein schöner, familiärer Brauch an der Opéra national du Rhin, der vor allem eines signalisierte: Wir sind ein kleines, aber feines Haus.

Seit der Spielzeit 2009/10 war...

Gegenwart der Vergangenheit

Sie haben beide Operngeschichte geschrieben, und beide sind in ihrem Wirken eng mit der Hamburgischen Staatsoper verbunden: Melitta Muszely, Walter Felsensteins legendäre Violetta (Hamburg 1960), und der im Verdi- und Richard-Strauss-Fach weltweit gefeierte Bariton Franz Grundheber. Er begeht am 27. September seinen 80., sie am 13. September ihren 90. Geburtstag.

...