Editorial September/Oktober

Opernwelt - Logo

Das ist doch was. Da steht man mitten in Richard Wagners großem Salon, es riecht nach Holz und Mauerwerk, der Putz ist ab, der Stuck löchrig und der Boden bedeckt mit Staub und Plastikplanen. Von dort schaut man auf Vitrinen und Videoanimationen: lauter realisierte und nicht realisierte Luftschlösser. «Götterdämmerung» heißt die Ausstellung in der Villa Wahnfried. Sie ist dem Bayernkönig Ludwig II. gewidmet und eigentlich nur eine verkleinerte Wanderversion der schon zwei Jahre alten Landesschau. Aber hier, auf Bayreuths prominentester Baustelle, passt sie wie die Faust aufs Auge.

Der Raum an sich schon ist eine Metapher für die ewige Spannung zwischen Traum und Wirklichkeit. So werden wir ihn nie mehr erleben (noch bis 22. September). Immerhin: Es tut sich was. 2015 soll Wagners Wähnen hier wieder Frieden finden. Das wäre dann zwölf Jahre nach den ersten konkreten Überlegungen zur Neukonzeption. Soeben hat die Grundsteinlegung für einen Neubau innerhalb des Museumskomplexes stattgefunden. 16 bis 17 Millionen Euro sollen die Baumaßnahmen kosten – eine Mischfinanzierung, an der sich, das steht noch gar nicht lange fest, Bund und Land mit zwei Dritteln beteiligen. Hoffentlich reicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2013
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Stephan Mösch & Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Hyper-Verismo

Welch ein Finale! Ein berückendes Streicherflirren, ein opalisierendes Flimmern, ein Farbenfunkeln im verschwebenden Pianissimo, unterwegs ins Wesenlose. Lautenklang mischt sich drein, Schalmeienton, Oboenkringel, vor allem aber die altertümlich, ja, fast exotisch wirkende Viola pomposa. Und: Frauenstimmen von fern. Ein immerzu changierendes Band der Tonpoesie....

Wachsen, Schrumpfen

Glanz und Elend Bayreuths sind beispielhaft an den zwei letzten Wiederaufnahmen abzulesen: auf der einen Seite «Tannhäuser», der schon 2011 ein Debakel war und leider noch verschlimmbessert wurde; auf der anderen Seite «Lohengrin», der auch in seiner vierten Saison faszinierend, vielsagend, sehens- und hörenswert, rundherum festspielwürdig ist. Schade, dass...

Alles in Dur

Vor den Durchsagen am Zentralbahnhof zu Amsterdam erklingt, wenn das erinnernde Ohr uns nicht trügt, ein zerlegter Dreiklang als fröhliches Signal. Irgendwie passt dieses optimistisch umgedeutete Moll zum Internationalen Hans- Gabor-Belvedere-Gesangswettbewerb. Denn Molltrübungen schienen noch vor einem Jahr angesagt: Die Wiener Kammeroper, bis 2012 von Isabella...