Editorial 5/23

Opernwelt - Logo

Brav haben wir es im («damals» noch real existierenden) Musikunterricht beziehungsweise danach während des Musikstudiums, auch in dieser der Aufführungshäufigkeitswirklichkeit abgeschauten Opernrealität gelernt: Die «Big Five» der italienischen Operngeschichte heißen Verdi, Puccini, Rossini, Bellini und (mit Bellini vielleicht auf einer quantitativen Ebene) jener Komponist, der uns von oben rechts mit kritischem Blick in die Augen schaut: Gaetano Donizetti, geboren 1797 im beschaulichen Bergamo.

Er komponierte etwa 70 Opern, von denen sich erstaunlich viele noch heute auf den Spielplänen dieser Welt halten, vor allem «L’elisir d’amore» (Mailand 1832), «Don Pasquale» (Paris 1843), «Lucia di Lammermoor» (Neapel 1835), «Anna Bolena» (Mailand 1830), «La fille du régiment» (Paris 1840), «Maria Stuarda» (Neapel 1834), «Roberto Devereux» (Neapel 1837), «Linda di Chamounix» (Wien 1842), «Lucrezia Borgia» (Mailand 1833) und «La favorite» (Paris 1840). 

Im Konzerthaus Berlin – vor einigen Jahren spannungsvoll gefüllt mit Wiederentdeckungen im Kleinen (Werner-Otto-) wie im Großen Saal, vor allem durch das Engagement des einstigen (merkwürdig von der Bildfläche verschwundenen) Chefdirigenten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Mediterrane Impulse

Wenn jetzt ein Erdbeben käme, man wäre an einem sicheren Ort im dichtbesiedeltsten Ballungsraum Griechenlands. Das Kulturzentrum der Stavros-Niarchos-Stiftung ist mit Isolatoren vom periodisch zitternden Untergrund getrennt. Auch an sanftere Formen der Nachhaltigkeit hat der italienische Stararchitekt Renzo Piano gedacht: Im mehr als zwanzig Hektar großen Park...

Barockes Zaubertheater

Wartehallen von Flughäfen gelten als Unorte. Perfektioniert für ihre Aufgabe des möglichst reibungslosen, sicheren und schnellen Transfers möglichst vieler Menschen und deren Gepäck sollen sie gerade so einladend sein wie unbedingt nötig. Entscheidend ist die Eindeutigkeit ihrer Funktionen. Poesie wird hier jedenfalls nicht gebraucht. Für Claudio Monteverdis «Il...

Prinzip Hoffnung

Die neue Oper «Voyage vers l’Espoir» von Christian Jost widmet sich dem komplexen Thema Migration. Die Uraufführung des nun am Grand Théâtre du Génève aus der Taufe gehobenen Stücks war eigentlich schon für 2020 geplant, musste aber pandemiebedingt verschoben werden. Das Libretto von Káta Weber basiert auf dem gleichnamigen Film «Reise der Hoffnung» (1990) von...